Sämtliche Bundesregierungen haben sich bisher viel von Ankara gefallen lassen. Grundrechtsverstöße oder Verhaftungen deutscher Staatsbürger werden angemahnt, den Worten folgen nie Taten. Mit Diplomatie hat das nichts zu tun. Es geht um Flüchtlinge und ums Geld. Die Türkei hält Migranten davon ab, sich auf den Weg nach Deutschland zu machen. Kanzler Olaf Scholz profitierte ebenso davon wie seine Vorgängerin Angela Merkel. Der mutmaßliche neue Kanzler Friedrich Merz kann seine scharfen Asylpläne ohne Erdogans Hilfe nicht umsetzen, auch von ihm ist deshalb keine politische Offensive gegen die Türkei zu erwarten. Der CDU-Politiker braucht das Land als Wirtschaftspartner – die Türkei ist ein Türöffner für viele asiatische Märkte und ein wichtiger Fürsprecher für deutsche Investitionen. Zu allem Überfluss ist der vorderasiatische Staat Nato-Mitglied sowie Waffenexporteur und damit ein wichtiger Faktor in den deutschen Aufrüstungsplänen.
Pressekontakt:
Straubinger Tagblatt
Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes
Markus Peherstorfer
Telefon: 09421-940 4441
politik@straubinger-tagblatt.de
Original-Content von: Straubinger Tagblatt, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Straubinger Tagblatt: Zu Türkei/Niederlande
Willkommene EskalationInnerhalb von Stunden ist der Streit zwischen der Türkei und den Niederlanden eskaliert und hat sich zu einem diplomatischen Konflikt unter Nato-Partnern ausgeweitet, der in der jüngeren Geschichte seinesgleichen sucht. Wie konnte das bloß passieren? Ganz einfach: Weil dem türkischen Präsidenten Rezept Tayyip Erdogan die Zuspitzung ebenso gelegen kommt wie dem niederländischen Ministerpräsidenten Marc Rutte. Beide hoffen, mit ihrer Härte ihre W&aum...
NRZ: Den Worten müssen Taten folgen – ein Kommentar von CHRISTIAN PETERSEs ist ein ambitionierter Plan, der tief in der Nacht in München gefasst wurde. Nichts weniger als das schnelle Ende der Kämpfe in Syrien soll es geben und zudem endlich humanitäre Hilfe für Hunderttausende Menschen in rund 15 bislang eingeschlossenen Gebieten des gebeutelten Landes. Ist also das Ende des fünfjährigen Bürgerkriegs mit mehr als 250 000 Toten in Sicht? Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt, und allein die Tatsache, dass sich Russen und Ame...
Straubinger Tagblatt: Zur Spionage der Türkei
Genug geredetDie Liste des MIT zeigt, wie sicher sich Ankara bei seinen Aktivitäten fühlt. Es wird Zeit, die Gangart Erdogan gegenüber zu ändern und zu unterbinden, dass er die türkische und türkischstämmige Bevölkerung spaltet. Der Ton der deutschen Politik wird schärfer. Das reicht aber nicht. Rund 400 MIT-Agenten kundschaften in Deutschland. Es wird Zeit, einige davon zurück in die Türkei zu schicken. Und Ditib-Imame, die gegen Deutschland hetzen...
Straubinger Tagblatt: Türkei – Wahlkämpfer ErdoganTatsächlich jedoch ist die Lage ernst. Erdogan nutzt das diplomatische Instrument für ein perfides Doppelspiel: Zum einen will er Deutschland, das zu den schärfsten Kritikern seiner Politik gehört und zu Recht die Einhaltung der Menschenrechte und der Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit anmahnt, demütigen und ihm die Berechtigung absprechen, ihn zu tadeln. Und zum anderen will er der eigenen Bevölkerung demonstrieren, dass er sich von nichts und niemandem einsc...
Die Folgen eines israelischen Schlages gegen den Iran wären verheerendIsrael scheint fest entschlossen, die größten Bedrohungen auszuschalten. Das ist der Grund für das robuste Vorgehen im Gazastreifen und gegen die Hisbollah im Libanon. Die größte Gefahr sehen Premier Benjamin Netanjahu, seine Regierung und viele Israelis jedoch in einer iranischen Atombombe. Möglich, dass Israel nun, nachdem die Hisbollah als erste Verteidigungslinie des Mullah-Regimes enthauptet und geschwächt ist, auch das Atomprogramm ins Visier nimmt. Zum...