Denkmalschutzimmobilien sind Gebäude mit speziellem Wert. Gebäude-Denkmalschutz dient prinzipiell dem Werterhalt einer Immobilie, die ohne diesen Schutz unter Umständen Neubauten weichen müsste. Gerade heute kann man in den Städten deutlich erkennen, welchen Wert Denkmalschutzimmobilien besitzen. Es sind jene Gebäude oder ganze Ensemble, die für die Nachwelt liebevoll saniert und bewahrt wurden, die besonders gerne gemietet werden. Zahlreiche Bauwerke zeichnen sich durch einen attraktiven Standort aus. Denn was seinerzeit verkehrsgünstig angebunden war, ist es in vielen Fällen auch heutzutage noch. Nicht wenige historische Bauwerke prägen im hohen Maße das Stadtbild.
Ohne Denkmalschutz würden viele besondere Bauwerke nicht erhalten werden. Die Investition in eine Denkmalschutz Immobilie ist eine nachhaltige Investition. Denkmalschutzimmobilien haben den Charme der Vergangenheit und bieten ein unverwechselbares Ambiente, ohne dass zeitgemäßer Wohnkomfort dabei zu kurz kommt. Für sanierte Denkmalschutz Immobilien finden sich praktisch immer Mieter, da die Objekte gleichermaßen eine hochwertige Wohnatmosphäre und eine ansprechende Arbeitsumgebung bieten.
Obgleich haben Denkmalschutz Immobilien ihre Besonderheiten. Denn sie bedürfen deutlich mehr Aufmerksamkeit als das Reihenhaus von der Stange. Denkmalschutzimmobilien profitieren von einer Reihe von staatlichen Fördermöglichkeiten. Welche Zuschüsse es für die Sanierung einer Denkmalschutz Immobilie gibt, hängt vom Bundesland und anderen Rahmenbedingungen ab. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert die thermische Sanierung von Baudenkmälern mit lukrativen Konditionen. Besonders wenn eine Denkmalschutzimmobilie als Kapitalanlage gekauft wird, gibt es zusätzlich günstige Steuerersparnisse. Im Rahmen der Denkmalschutz-AfA können Investoren 100% der Instandhaltungs- und Modernisierungskosten von ihrer ESt. absetzen, begrenzt auf einen Zeitraum von 12 Jahren.
Denkmalgeschützte Immobilien bieten die Möglichkeit, einen Hauch Vergangenheit zu bewahren und ein außergewöhnliches Domizil aufzubauen, das man selbst nutzen oder auch vermieten kann.