Einen entscheidenden Punkt erwähnt der ADAC selbst. Er wirbt dafür, das Deutschlandticket zu erhalten und nicht wesentlich teurer zu machen. Wer mit Bus und Bahn zur Arbeit fährt, ist nicht aufs Auto angewiesen. Dazu muss es den Bus aber erst einmal geben. Nicht in allen Regionen Deutschlands kann man auf das Auto einfach verzichten. Umso wertvoller ist es, dort umzudenken, wo es möglich ist. Die Politik muss dafür sorgen, dass es attraktive Alternativen gibt.Je mehr Autos unterwegs sind, desto langsamer kommen sie voran. Wenn das Auto nicht nur bequem, sondern auch praktisch bleiben soll, braucht es weniger davon.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Stuttgarter Nachrichten: E-Autos/DaimlerDas Rennen um die Zukunft des Automobils ist allerdings kein Sprint, sondern ein Marathonlauf - Daimler hat alle Chancen, sich nach vorn zu schieben. Je stärker das E-Auto in den Vordergrund drängt, desto wichtiger wird aber auch die Frage, wo es gebaut wird - und wo seine Teile. Die Aussage des Konzerns ist bisher, dass sich der Wandel langsam vollziehen wird. Doch Verbrennungsmotoren und Getriebe, wie sie in Untertürkheim vom Band laufen, werden im reinen Elektroauto, da...
Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Geisterfahrer-Unfälle auf Deutschen Autobahnen
Auto nach der Disko stehen lassen
RALF T. MISCHERWieder hat ein Geisterfahrer auf einer deutschen Autobahn eine Katastrophe verursacht. Zwei Menschen wurden dabei getötet. Diesmal war ein LKW-Fahrer der Verursacher. Immer wieder ist es in den vergangenen Monaten zu schrecklichen Unfällen gekommen, weil Menschen die falsche Auffahrt verwendet hatten. Schnell wird da der Ruf nach der Politik laut. Sie müsse tätig werden, größere Schilder und eindeutigere Markierungen werden gefordert. Österreich ist da sc...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Sparen bei den AutobahnenDas Verkehrsministerium stellt angesichts der angespannten Haushaltslage drastische Kürzungen bei Neubau und Sanierung der Verkehrswege in Aussicht. Noch ist das mit Vorsicht zu genießen, denn Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat beim Klimaschutzgesetz gezeigt, dass er nicht davor zurückschreckt, mit haltlosen Drohungen (Fahrverbote am Sonntag!) zu operieren. Dennoch wirft die Ankündigung ein bezeichnendes Licht auf die Gemeinwohl-Interessen kühl übergehende S...
Mobil mit oder ohne AutoEs spricht alles dafür, die Interessen derer zu berücksichtigen, die auf ihr Auto angewiesen sind, um zur Arbeit, zum Arzt oder zum Einkaufen zu kommen. Einen Heiligenschein braucht das Blechle allerdings nicht. Es gibt nun mal Fortbewegungsmittel, die klimafreundlicher sind. Wo weniger Autos fahren und diese obendrein langsamer, passieren weniger und weniger krasse Unfälle. Es macht daher Sinn, Alternativen zum Auto zu fördern. Das heißt: Fahrradwege ausbauen, den &Oum...
XCharge Europe treibt Innovation und Expansion im Jahr 2024 voran und unterstreicht sein Engagement für die Elektromobilität in der EU- In Zusammenarbeit mit Energieversorgern, Tankstellenunternehmen und Ladestationsbetreibern schafft XCharge die Voraussetzungen für eine nachhaltige Zukunft in der sich wandelnden Mobilitätslandschaft. - Das neue Testzentrum in Hamburg wird für Synergien mit der Testanlage in Madrid sorgen, um auf die wichtigsten Herausforderungen der Branche auf dem gesamten europäischen Kontinent zu reagieren. - Führende Fahrzeughersteller und Logistikunternehmen vertrauen auf die I...