Der Europäische Klimabericht für 2024 zeigt nun deutlich, dass sich ausgerechnet unser Kontinent am schnellsten erwärmt. Was wir in den vergangenen Jahren erlebten, ist darum der Vorgeschmack auf das, was kommt.\“Normal\“ wird seltener, extrem immer häufiger. (…) Es geht nicht mehr um unsere Zukunft, sondern um die des Planeten und unserer Nachfahren. \“Nur\“ Treibhausgas einsparen reicht nicht aus, längst geht es um Anpassung an das Unvermeidliche. (…) Aktuell beträgt unser Anteil an den weltweiten CO2-Emissionen nur zwei Prozent, aber in der Gesamtmenge seit Beginn des Industriezeitalters liegen wir auf Platz vier, also haben 190 andere Staaten weniger angerichtet. Es ist richtig, Treibhausgase zu vermeiden und die Wirtschaft zu transformieren, aber absehbare Erfolge gibt es nur, wenn wir mehr aus der Atmosphäre zurückholen, als wir gleichzeitig ausstoßen. Hier ist die Politik gefordert, die noch nicht erkannt hat, was heute bereits möglich ist.
Pressekontakt:
Straubinger Tagblatt
Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes
Markus Peherstorfer
Telefon: 09421-940 4441
politik@straubinger-tagblatt.de
Original-Content von: Straubinger Tagblatt, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Straubinger Tagblatt: Kein Pardon gegenüber ReichsbürgernDer Rechtsstaat hat die "Reichsbürger" lange unterschätzt. Sie fordern die wehrhafte Demokratie heraus. Damit muss Schluss sein. Es wird Zeit, dass der Staat, den sie verhöhnen, sich Respekt verschafft. Und mit Entschlossenheit geltendes Recht durchsetzt. Pressekontakt: Straubinger Tagblatt Ressortleiter Politik/Wirtschaft Dr. Gerald Schneider Telefon: 09421-940 4449 schneider.g@straubinger-tagblatt.de Original-Content von: Straubinger Tagblatt, übermittelt d...
Straubinger Tagblatt: Kein Ansatz zur Waffenkontrolle in den USAWährend Präsident Donald Trump nach Verbrechen mit offensichtlich islamistischen Hintergrund schnell zu wissen vorgibt, was zu tun sei, fällt ihn zu dem Massaker nichts anderes ein als zu beten. Mit dem lachsen Waffenrecht in den Vereinigten Staaten, meint er, hat das Blutbad nichts zu tun, in die Debatte über restriktivere Gesetze wird die Tat keine Bewegung bringen. Im Gegenteil. Pressekontakt: Straubinger Tagblatt Ressortleiter Politik/Wirtschaft Dr. Gerald Schneide...
Ein Versprechen löst noch kein ProblemDas sogenannte Heizungsgesetz soll also weg, aber es wird wieder kommen. (...) Gefordert von den Kritikern der Union wurde nicht etwa ein alternativer Vorschlag, sondern die radikale Streichung des Gebäudeenergiegesetzes. Jetzt also wird triumphierend der Skalp präsentiert, das Problem allerdings verschwindet damit nicht. Willkommen in der Realität. (...) Der Energieverbrauch muss also gesenkt werden, daran führt überhaupt kein Weg vorbei, Deutschland kann sich nicht v...
Der Besuch Putins in Nordkorea ist kein Zeichen der StärkeBereitwillig schmeichelt er Kim, unterzeichnet mit ihm einen neuen Grundlagenvertrag. Denn es läuft in der Ukraine nicht so, wie er sich das vorgestellt hat. Die Erlaubnis westlicher Länder an die Ukraine, Stellungen auf russischem Boden mit den von ihnen gelieferten Waffen anzugreifen, hat Putins Armee härter getroffen als erwartet. Auch die Sanktionen wirken: Putins Gelddruckmaschine Gazprom schwächelt. Chinesische Banken ziehen sich aus Sorge vor US-Strafen vom russischen ...
Europäisches Recht darf bei Zurückweisungen kein Vorwand für Untätigkeit seinDass ein juristisches Scheitern möglich ist, muss die Ampel-Regierung selbstverständlich in ihre Überlegungen einbeziehen. Aber: Solange es nicht sicher ist, ob Zurückweisungen an den Grenzen tatsächlich verfassungs- und europarechtlich unzulässig sind, solange das nur eine Befürchtung ist, ist dieser Aspekt nur einer von vielen weiteren in der Waagschale. Das letzte Wort hat also Luxemburg. Bis dahin gilt es, den rechtlichen Rahmen so weit wie nötig auszu...