Der Schilderüberwachungsverein e.V. warnt

Besonders für ältere Verkehrsteilnehmer werden gerade in der dunklen Jahreszeit schlecht reflektierende Schilder zum Sicherheitsrisiko. Mit zunehmendem Alter wird das Kontrastsehen bedeutend schlechter. Ein etwa 60-jähriger Verkehrsteilnehmer braucht achtmal mehr Licht, um das Gleiche zu sehen wie ein 20-Jähriger. Bereits heute ist jeder fünfte Pkw-Halter über 60 Jahre alt. Bedenkt man, dass sich bis 2030 die Altersgruppe der über 60-Jährigen auf 22,3 Millionen erhöht, wird klar, warum gut reflektierende Verkehrsschilder wichtig sind. „Ältere Menschen möchten mobil bleiben und das sollen sie auch. Gerade deshalb wollen wir, dass schlechte Schilder rechtzeitig ausgetauscht werden. Die Erkennbarkeit muss gewährleistet sein. Denn Verkehrszeichen tragen dazu bei, gefährliche Situationen zu entschärfen und somit Unfälle zu vermeiden. Und das können sie nur, wenn die schlechten Schilder rechtzeitig ausgetauscht werden.“, so Sybille Wolff, die Sprecherin des Vereins. Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass die Verkehrsschilder nach durchschnittlich elf bis vierzehn Jahren deutlich an Qualität einbüßen und vor allem bei Dunkelheit nicht mehr ausreichend zurückstrahlen. Etwa jedes 4. Schild in Deutschland ist davon betroffen. Viele Schilder sind aufgrund ihres Alters in der Nacht- und auch in der Tagsichtbarkeit deshalb erheblich eingeschränkt.

Wer den Schilderüberwachungsverein e.V. bei seiner Arbeit unterstützen will, kann das ganz einfach mit der kostenfreien Schilder-Melde-App tun. Einfach schlechte Schilder fotografieren und per App oder auf der Webseite des Vereins (www.schilderueberwachungsverein.de) melden.