Mit Exportbeschränkungen wollte Joe Biden China auf Distanz halten, mit dem gigantischen Stargate-Programm will es Donald Trump. Und jetzt hält ein zwei Jahre altes chinesisches Start-up offenbar mit, bei viel niedrigeren Kosten. Schönen Gruß aus Peking. Noch ist kaum zu beurteilen, was Deepseek taugt. Aber Trump spricht völlig zu Recht von einem \“Weckruf\“. Den sollte auch Europa hören. Denn jetzt findet ein chinesisches KI-Modell seinen Weg auf Millionen Rechner und Smartphones in aller Welt. Und weil es \“Opensource\“ ist, der Programmcode also frei verfügbar, kann es zur Basis ungezählter Anwendungen werden. Ob das amerikanischen Tech-Konzernen schadet, kann dem Rest der Welt ziemlich egal sein. Ob ein KI-Modell unter Kontrolle eines autoritären Staats allgegenwärtig werden sollte, ist alles andere als egal.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Frankfurter Rundschau: Ein Angriff macht noch keinen FriedenDer Militärschlag der USA in Syrien hat den Bürgerkrieg weiter angeheizt. Das zeigen die Reaktionen aus Russland und dem Iran. Außerdem bringt der Angriff eine friedliche Lösung des Konflikts nicht näher. Denn dem US-Vorgehen fehlt eine Strategie, mit der ein Friedensprozess eingeleitet werden könnte. Aber darum geht und ging es US-Präsident Donald Trump auch nicht. Der oberste Befehlshaber der amerikanischen Streitkräfte wollte Stärke demonstr...
Frankfurter Rundschau: Pressestime zu Hurrikan „Irma“"Irma" sei ein Sturm mit "absolut historischem Zerstörungspotenzial", hat US-Präsident Donald Trump erkannt. Und er mahnt zur Eile. Wie gut, denkt man. Nur, Trump meint gar nicht den Kampf gegen den Klimawandel, den Experten für die Schwere der Folgen mitverantwortlich machen. Trump nutzt "Irma", um im US-Kongress eine Mehrheit für seine Steuerreform zu bekommen, mit der er vor allem die Unternehmen im Land entlasten will. Trumps Taktik ...
Nur ein SchandfleckWenn ein US-Gericht Donald Trump im Schweigegeldprozess für schuldig befindet, den künftigen US-Präsidenten aber nicht bestraft, damit er in Ruhe arbeiten kann, dann passt das zu dieser Farce von Verfahren. Die Vorfälle liegen etwa neun Jahre zurück, die Anklage zwei und das Urteil wurde im Mai vergangenen Jahres gefällt. Der US-Justiz ist es mit anderen Worten nicht gelungen, einen mächtigen Milliardär in die Schranken zu weisen. Trump und seine Anwä...
Frankfurter Rundschau: Stimmung statt MitgefühlEntsetzen. Mitgefühl. Ermittlung. Schlussfolgerung. So sollten politisch Verantwortlichen auf einen Anschlag wie die mörderische Amokfahrt des Sayfullo S. in New York reagieren. Bei Trump ist die Reihenfolge der Handlungen umgekehrt: Noch bevor die Ermittler den Attentäter vernommen haben, setzt Trump politische Interpretationen, ideologische Parolen und gewagte Analysen ab. Tatsächlich hätten weder die Mauer zu Mexiko noch ein sofortiger Einreisestopp für al...
Frankfurter Rundschau: Keine Macht dem TrumpismusDer Wahlsieg des Republikaners Donald Trump bedeutet das Ende der westlichen Weltordnung, wie wir sie kennen. Der Trumpismus bedroht die westlichen Demokratien. Jetzt muss Widerstand sein, bevor es zu spät ist. Der Anführer der nationalkonservativen Bewegung will mit seiner Revolution als Präsident innenpolitisch wie außenpolitisch kaum einen Stein auf dem anderen lassen. Die fortschrittlichen Kräfte in Europa können nur ein Gegengewicht zu Trumps USA werden...