Die Besonderheit des in Karlsruhe entwickelten Systems liegt darin,
eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten zu erkennen. Die
Verknüpfung von Bild- und Produktionsdaten macht das Anbringen von
Barcodes und zusätzlichen Etiketten überflüssig. Dabei kann der
„Schlaue Klaus“ nicht nur anzeigen, worum es sich bei dem
entsprechenden Gegenstand handelt, sondern verrät auch, welche
Artikelnummer das Produkt besitzt, in welchem Prozess es gebraucht
wird und welche Anzahl im Unternehmen noch vorhanden ist. So
unterstützt die intelligente Software das betriebliche
Qualitätsmanagement in verschiedenen Bereichen, sei es in der
Produktion, im Wareneingang, Warenausgang oder in der Distribution.
Zuverlässige Unterstützung in der industriellen Bildverarbeitung
Auch externe Mitarbeiter, seien es Leiharbeiter oder die zusätzliche
personelle Unterstützung in Auftragsspitzen, profitieren von ihrem
zuverlässigen „Kollegen“: Der Schlaue Klaus visualisiert alle mit dem
Produkt zusammenhängenden Fertigungsschritte und zeigt den
Mitarbeitern, was damit im Einzelnen zu machen ist. Selbst sehr kleine
Produkte, die keine ebene Fläche für einen Barcode haben, lassen sich
somit eindeutig identifizieren. Außerdem kontrolliert das System
hinterher die richtige Ausführung und unterstützt dadurch den
Fertigungsprozess.
„Mittlerweile haben wir den ‚Schlauen Klaus’ bei einigen Kunden im
produktiven Einsatz. Laut einer VDMA-Studie erzielt die Software
innerhalb von 8 bis 14 Monaten den ROI“, erklärt Wolfgang Mahanty,
Geschäftsführer und Spezialist für das Thema Bilderkennung. „In der
zuverlässigen, bildgestützten Teileerkennung liegt die Zukunft, denn
heute muss alles schneller gehen und gleichzeitig steigt der Anspruch
an perfekte Qualität der Produkte. Mit unserer Software-Lösung lässt
sich die Richtigkeit und Vollzähligkeit der Waren im Versand
überprüfen oder in der Montage dafür sorgen, dass jedes Bauteil am
richtigen Platz sitzt. Gerade dieser flexible Einsatz macht den
‚Schlauen Klaus’ für viele Anwendungsfälle so attraktiv.“
Welche Funktionen das System im Einzelnen haben soll, passen die
Entwickler individuell auf die Anforderungen des Unternehmens an,
egal ob für produzierende Industriebetriebe, Logistik- oder
Kommissionierungs-Unternehmen. Weitere Informationen zu den
Funktionen und Möglichkeiten der industriellen Bildverarbeitung sind
im Internet unter http://www.optimum-gmbh.de/schlauer-klaus.html
zu finden.