Weitere Artikel zum Thema:
- Rheinische Post: WestLB: Verdi-Chef verhandelt mit EU-Wettbewerbskommissar AlmuniaVerdi-Chef Frank Bsirske hat sich in die Rettungsbemühungen für die WestLB eingeschaltet. Zusammen mit fünf Betriebsrats-Mitgliedern der angeschlagenen Bank sprach er am Montag in Brüssel eine Stunde lang mit EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia. Almunia habe Verständnis für die Sorgen der Arbeitnehmer geäußert, bestehe aber darauf, dass die Eigentümer der Bank bis zum 15. Februar einen Restrukturierunsgplan vorlegten, erfuhr die in Dü...
- Der Tagesspiegel: Westerwelle: Hamas weiterhin kein GesprächspartnerDie Einigung der Palästinenserorganisation Fatah mit der radikalislamischen Hamas auf eine gemeinsame Übergangsregierung stößt bei der Bundesregierung auf Skepsis. "Die Hamas ist für uns kein Gesprächspartner, weil wir nicht mit Organisationen zusammenarbeiten, die das Existenzrecht Israels mit Gewalt bekämpfen", sagte Bundesaußenminister Guido Westerwelle dem Berliner "Tagesspiegel" (Freitagausgabe). Diese Maxime stehe nicht z...
- Der Tagesspiegel: Beate Klarsfeld will „kein Anti-Gauck“ seinBerlin - Die Antifaschistin und Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld will für den Fall einer Nominierung als Präsidentschaftskandidatin der Linken "kein Anti-Gauck" sein. Die 73-Jährige sagte am Donnerstag der Online-Ausgabe des "Tagesspiegels": "Das will ich nicht. Auf gar keinen Fall." Sie betonte mit Blick auf den von Union, FDP, SPD und Grünen aufgestellten Bewerber Joachim Gauck: "Jeder hat auf seiner Seite gekämpft. Er in der ...
- Der Tagesspiegel: Bundespräsidialamt: Ehrensold bleibt – auch wenn Wulff verurteilt wirdDas Bundespräsidialamt sieht keine Möglichkeiten, den Ehrensold für den früheren Bundespräsidenten Christian Wulff im Fall einer rechtskräftigen strafrechtlichen Verurteilung abzuerkennen oder zu beschränken. "Dies sieht das Gesetz über die Ruhebezüge des Bundespräsidenten vom 17. Juni 1953 nicht vor. Nur im Falle der Präsidentenanklage nach Artikel 61 Grundgesetz hat das Bundesverfassungsgericht darüber zu entscheiden, ob und...
- Der Tagesspiegel: Berliner Senat hätte kein Verständnis für Gazprom-AbzugJüngste - bisher offiziell nicht bestätigte - Berichte über einen Umzug des Unternehmens Gazprom Germania von Berlin nach Luxemburg haben den Berliner Senat aufgeschreckt. "Das wäre ein herber Rückschlag für unsere Bemühungen, die Steuereinnahmen für das Land Berlin durch aktive Wirtschaftspolitik und insbesondere durch die Ansiedlung von Headquarterfunktionen in der Stadt zu erhöhen", sagte Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) dem &...