Es ist richtig, dass die EU das Partnerschaftsabkommen mit Israel in Frage stellt. Das Massaker vom 7. Oktober war ein einzigartig abscheuliches Verbrechen, das den Krieg gegen die Hamas rechtfertigt. Die Armee hat aber nach Zehntausenden Toten ihre Ziele nicht erreicht. Und die Zahl israelischer Angriffe auf Krankenhäuser und Gebäude von Hilfsorganisationen ist zu groß, um glaubhaft versichern zu können, dass auf die Bevölkerung Rücksicht genommen wird. Längst besteht der Verdacht, dass die rechts-nationalistische Regierung die Palästinenser ganz aus Gaza verdrängen will. Dafür spricht die rücksichtslose Kriegsführung, das Aushungern der Bevölkerung, das Blockieren von Medikamentenlieferungen. Gute Freunde sagen dem Partner, wenn er große Fehler begeht – auch wenn er das nicht hören will. Unwahrscheinlich, dass Israel die Mahnung annimmt.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Endloser Krieg mit der Hamas?/ Raimund Neuß zum Gaza-KriegWie soll das nur weitergehen? Der katastrophale Brand eines Flüchtlingslagers nahe Rafah zeigt das ganze Dilemma des israelischen Vorgehens im Gaza-Krieg. Hamas-Terroristen hielten sich in der Nähe auf. Israel griff sie an. Granatsplitter mögen einen Treibstofftank in Brand gesetzt haben. So lange die Hamas sich unter Zivilisten mischt - und sie wird es weiter tun -, droht so etwas immer wieder. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu spricht von einem Fehler, aber er w...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu 500 Tage Gaza-KriegDie Verluste an Menschen, Gütern, Perspektiven summieren sich seit dem abscheulichen Überfall der Hamas auf Israel zu einer Katastrophe. Befeuert von vielen Seiten, verantwortet von den palästinensischen Terroristen. Selbst wenn dieser Krieg endlich zu Ende wäre, würde diese Katastrophe durch die totale Vergiftung der nachbarschaftlichen Beziehungen im Nahen Osten noch lange böse nachwirken. Zwar sah es im Herbst so aus, als sei die Strategie von Regierungschef Be...
Aachener Nachrichten: Was zu kritisieren ist – Israel, der Gaza-Krieg und die Reaktionen darauf; Kommentar von Joachim ZinsenÜber den Charakter von Hetzparolen wie "Jude, Jude, feiges Schwein" oder "Gestern angeblich Opfer, heute Täter" erübrigt sich jede Debatte. Sie sind antisemitisch. Jeder, der solche Sprüche skandiert, propagiert Rassenhass, gehört gesellschaftlich geächtet. Es ist seit Jahren immer das gleiche traurige Spiel: Wer die Politik israelischer Regierungen gegenüber den Palästinensern scharf kritisiert, sieht sich schnell von Gestalten um...
Bundespräsident Wulff fordert von Israel Lockerung der Gaza-BlockadeBundespräsident Christian Wulff hat während seiner ersten Reise in den Nahen Osten Israel zur Lockerung der Blockade des Gazastreifens aufgefordert. Gegenwärtig gebe es eine gute Gelegenheit für eine Lösung im Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern, sagte Wulff am Dienstag nach einem Gespräch mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas in Bethlehem. "Bei dieser Reise ist meine Überzeugung nachhaltig gewachsen, dass der Frieden möglic...
Kommentar Mitteldeutsche Zeitung zu Gaza-KriegEs braucht eine Friedensperspektive - für die Menschen in Gaza und in Israel. Ob der Abzug israelischer Truppen aus dem Süden des Gazastreifens eine Wende im Krieg bedeutet, bleibt abzuwarten. Dass die Kämpfe so nicht weitergehen können, liegt auf der Hand: Seit Beginn des Krieges wurden in Gaza zehntausende Menschen getötet. Die humanitäre Situation ist katastrophal. Und noch immer befinden sich israelische Geiseln in der Gewalt der Hamas. Eine Verhandlungslös...