Die Deutsche Bahn ist eines der wenigen Unternehmen in Deutschland, dessen Service immer schlechter, der dafür erhobene Preis aber immer höher wird. Das ist nicht nur unverschämt, es hat Folgen. (…) Weil die Bundesregierung im Rahmen der Haushaltseinigung die Direktzuschüsse an die Bahn senkt und im Gegenzug das Eigenkapital erhöht, muss die Infrastrukturtochter des Staatskonzerns eine höhere Rendite an den Bund bezahlen. (…) Zusammengefasst lässt sich sagen: Die Bahnkunden müssen das Haushaltschaos der Ampel ausbaden. (…) Die Bundesregierung hat den Anspruch, beim klimaneutralen Umbau der Infrastruktur voranzugehen. Sie zeigt aber immer wieder, dass sie das nicht ernst meint. https://www.mehr.bz/bel236a
Original-Content von: Badische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Studie zur Mitte: Kein Selbstläufer / Kommentar von Tobias Peter"Es ist ein besorgniserregender Befund, dass das Vertrauen der gesellschaftlichen Mitte in die etablierten Parteien deutlich abgenommen hat. Was die Bertelsmann-Stiftung herausgearbeitet hat, zeigt: Es ist kein Selbstläufer, dass die Demokratie stabil aus der Mitte der Gesellschaft getragen wird. Die Ampel hat (...) durch Dauerstreit den Eindruck erweckt, sie interessiere sich mehr für ihre eigenen Probleme als für die der Bürger. Dass die Union davon nur unzureichend pr...
Militärausgaben: Man darf gespannt sein / Kommentar von Sebastian KaiserTatsächlich aber ist die Truppe noch immer weit davon entfernt, über die finanziellen Mittel zu verfügen, die gebraucht würden. (...) Offen ist außerdem, wie das Milliardenloch im Verteidigungshaushalt geschlossen werden soll, wenn das Sondervermögen einmal aufgebraucht sein wird. Man darf gespannt sein, wie es der Kanzler schaffen will, seine Versprechen an die Bündnispartner einzuhalten - auch angesichts der anhaltenden Bedrohung durch Russland. (...) Der Am...
Badische Zeitung: Verspätungen bei der Bahn / Besser, als es aussieht
Kommentar von Wolfram MulkeVerspätungen bei der Bahn sind für die Fahrgäste immer ärgerlich. Doch der neue Unpünktlichkeitsrekord ist nicht so spektakulär, wie er erscheint. Denn Naturereignisse wie das Elbehochwasser im vergangenen Jahr haben den Fahrplan durcheinandergebracht, ebenso haben Orkane, schneereiche Winter und Überschwemmungen den Verkehr in den vergangenen Jahren beeinträchtigt. Natürlich kommt ein alter Witz angesichts der Zahlen weiter gut an: Die ...
Diskussion um Fahrverbote :Das Versagen des Freigeists / Kommentar von Thomas Fricker(Verkehrsminister Volker) Wissing hat in einem Punkt Recht: Wenn die Novelle nicht fristgerecht ausgestaltet und verabschiedet wird, hat sein Ministerium ein Problem. (...) Aber: Dieses Problem existiert, weil sich Wissing seit Jahren gegen jede Maßnahme zur Eindämmung des Schadstoffausstoßes sperrt. (...) Das Nein zum Tempolimit gehört zum fast religiös verbrämten Markenkern der Partei, und der Fortbestand des steuerlichen Dienstwagenprivilegs wird als Götze...
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Deutsche Bahn verspricht Besserung
UnbefriedigeMit dem Ergebnis des Gesprächs der Verkehrsminister mit Bahnchef Rüdiger Grube kann niemand zufrieden sein. Dass die Bahn nach den unsäglichen Zuständen des bisherigen Winters Besserung gelobt, reicht nicht aus. Die Bahnkunden, die viel Geld für ihre Fahrkarten bezahlt haben, haben Anspruch auf verbindliche Zusagen, dass beim nächsten Kälteeinbruch nicht wieder reihenweise Züge ausfallen, mit stundenlangen Verspätungen verkehren oder nur zur H&...