Nicht minder interessant zeigt sich die Kooperation mit einem Kfz-Pfandhaus für Firmen- und Geschäftskunden. Werden konjunkturell oder saisonal bedingt nicht sämtliche Fahrzeuge des firmeneigenen, kostenintensiven Fuhrparks genutzt, bedeutet dies zwangsläufig brachliegendes Kapital. Mit einem Kfz-Pfandkredit können hier Mittel zur Deckung von Liquiditätsengpässen aktiviert oder schlichtweg dort eingesetzt werden, wo sie punktuell sinnvoller investiert sind. Privat- wie auch Geschäftskunden profitieren gleichermaßen davon, dass vor der Auszahlung nicht – wie bankenüblich – zunächst umständlich und zeitintensiv die Bonität nachgewiesen werden muss. Der >Gegenstand Fahrzeug< gilt als dingliche Absicherung des Kredites.
Die Deutsche-Direkt-Finanz bietet gleich drei unterschiedliche Beleihungskonzepte, mit denen sie den individuellen Kundenwünschen begegnet: Beim klassischen Kfz-Pfandkredit wird das Fahrzeug dem Autopfandleihhaus überlassen und dient somit als Sicherheit für den Sofortkredit. Bis zum Ablauf der vereinbarten Laufzeit kann das Fahrzeug wieder >ausgelöst< werden, auch Vertragsverlängerungen sind möglich. Wird die Laufzeit vom Kunden nicht verlängert und zur Versteigerung freigegeben, werden die angefallenen Kosten mit dem entsprechenden Auktionserlös verrechnet. Dem Umstand, dass die meisten Menschen schon aus Gründen der Mobilität nicht auf Ihr Fahrzeug verzichten wollen, trägt das C.A.R.S.-Konzept (Credit and Rental Solution) Rechnung. In diesem variablen Konstrukt mit flexibler Laufzeit können Kunden das beliehene Fahrzeug auch weiterhin nutzen. Eine weitere und besonders kostengünstige Variante der Autopfandleihe ist das >Verkaufen auf Zeit