„Für viele Kinder beginnt mit den Sommerferien die schönste Zeit des Jahres, sie verbringen unbeschwerte Wochen und verreisen mit Eltern und Geschwistern. Gleichzeitig gibt es rund drei Millionen Kinder in Deutschland, die aus finanziellen Gründen darauf verzichten müssen. Dabei ist es insbesondere für arme Kinder wichtig, einen Ausgleich zu den häufig belastenden Familienverhältnissen zu erleben. Bei Ferienfahrten können sie Erfahrungen machen, die in ihrem alltäglichen sozialen Umfeld kaum möglich sind. Die Kinder lernen neue Verhaltensmuster kennen, weil sie dort Kinder und Jugendliche aus anderen Kulturen und Milieus treffen. Eine Ferienfahrt ist also nicht nur eine Erholung für kurze Zeit, sondern das Kind profitiert nachhaltig davon. Zudem öffnet ein Aufenthalt in einer anderen Region Horizonte und bestärkt Kinder darin, sich für andere Lebensformen zu interessieren. Sie kommen daher nicht nur körperlich erholt von solchen Ferienfahrten zurück, sondern ebenso mit gesteigerter Lernmotivation. Es wäre schön, wenn es bald in allen Bundesländern eine direkte Förderung in diesem Bereich gibt“, erklärt Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Zudem haben sich in den letzten Jahrzehnten die Kommunen von der Öffentlichkeit nahezu unbemerkt zunehmend aus ihrer Verantwortung zurückgezogen. Auf der kommunalen Ebene werden Kinder- und Jugendreisen nur mehr als freiwillige Leistung angesehen, obwohl sie als Pflichtaufgabe im Kinder- und Jugendhilfegesetz festgelegt sind. Das zeigt sich auch in der Budgetierung für Bildungsstätten und Ferienheime. Die Sparmaßnahmen der letzten Jahre führen mittlerweile nicht mehr nur zu einem Investitionsstau, sondern zur Schließung ganzer Einrichtungen.