Verantwortlich für das Meisterwerk zeichnet Régis Camus, der 2002 seinen Vorgänger Daniel Thibault als hauptverantwortlicher Kellermeister ablöste und mit dem Rare 2002 einen der ersten Meilensteine seiner Karriere setzte. „Ich bin sehr stolz auf das Ergebnis unserer Arbeit und freue mich, dass der 2002er Jahrgang einen solchen Ausnahmechampagner hervorgebracht hat. Diesen Wein wird man auch noch in vielen Jahren genießen können – das perfekte Beispiel dafür, dass man wirklich guten Champagner nicht innerhalb von wenigen Jahren trinken muss“, so Camus. „Besonders gut harmoniert der Rare 2002 mit Foie Gras, gebratener Ente, Jakobsmuscheln und Loup de mer, Trüffel oder feinem Ibérico-Schinken“, rät der Kellermeister, „aber auch zu einer Käseplatte passt er hervorragend. Ich persönlich liebe ihn zu einem Stück Ziegenkäse auf Nussbrot.“
Nicht nur der Inhalt der Flasche, sondern auch ihr Äußeres ist besonders: Die filigran golden ziselierte, an einen Rebstock erinnernde Metall-Tiara, die den edlen Flakon umgibt, wurde in Zusammenarbeit mit dem renommierten Pariser Juwelier Arthus-Bertrand entworfen. Der Flaschenhals wird von einem abnehmbaren, unter Sammlern begehrten Emaillering in den Piper-Heidsieck-Farben Rot und Gold umschlossen. Die Etiketten werden von Hand aufgeklebt, und ein eleganter schwarzer Schuber schützt die Flasche.
Erhältlich ist der Piper-Heidsieck-Champagner Rare 2002 im ausgesuchten Weinfachhandel, in gut sortierten Feinkostgeschäften und Warenhäusern wie dem Kadewe oder dem Alsterhaus oder online über die Dario‘s E-Boutique www.darios.de