Nie wieder Auschwitz! 80 Jahre nach der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager wird die Mahnung wieder besonders oft und eindringlich ausgesprochen, zu Recht. Denn diese Grundlage der Zivilisation ist bedroht. Das weltweite Vordringen von Nationalismus, autoritärer Führung, Antisemitismus und Rassismus zeigt, dass die Mechanismen nicht verschwunden sind, die den Schrecken von Auschwitz möglich gemacht haben. Im Gegenteil. Sie sind wieder da, in neuem, aber deutlich erkennbarem Gewand. Der Name Auschwitz steht für den massenhaften, von den Nazis industriell organisierten und unerbittlich vollstreckten Mord an den europäischen Jüdinnen und Juden. Verfolgt und systematisch ermordet wurden dort und in anderen Lagern auch Sozialdemokrat:innen und Kommunist:innen, Schwule, Behinderte, Sinti:zze und Rom:nja sowie Menschen aus Polen und anderen osteuropäischen Ländern. Wer das zur Kenntnis nimmt, müsste verstehen, dass eine fanatische Politik jede Gruppe zum Opfer erklären kann.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Die „Frankfurter Rundschau“ zum Gedenken an den 08. MaiNie wieder Faschismus, nie wieder Auschwitz, nie wieder Krieg - das sind die wichtigsten Losungen, die aus dem 8. Mai 1945 für die Bundesrepublik abgeleitet wurden. Doch so eingängig die Losung ist - sie in die Realität umzusetzen, ist alles andere als simpel. Umso wichtiger ist das Beharren auf dem "Nie wieder ist jetzt", am Festhalten an den Grundlagen von Demokratie, Menschenrechten, Freiheitsrechten und Friedenswillen. Die Gespenster des Nationalsozialismus begleit...
Internationaler Roma-Gedenktag / Stiftung EVZ fördert Gedenkreise von Überlebenden des Holocaust anAm Montag besuchen etwa 30 Holocaust-Überlebende der Sinti und Roma die Gedenkstätte Auschwitz, um ihrer vor 66 Jahren ermordeten Angehörigen zu gedenken. Vom 2. auf den 3. August 1944 hatten die Nationalsozialisten im Lagerabschnitt B II e, dem sogenannten "Zigeunerlager", 2.900 Sinti und Roma ermordet. Insgesamt wurden nach Schätzungen annähernd 500.000 Menschen in Europa aufgrund des sogenannten "Zigeunererlasses" durch das nationalsozialistisch...
?Über allem liegt Auschwitz?Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma zeigt eine dokumentarisch-künstlerische Auseinandersetzung mit dem Holocaust...
Romani Rose erneut in Internationalen Auschwitz-Rat berufen Anfang dieser Woche überreichte der polnische Ministerpräsident Donald Tusk dem Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, die Ernennungsurkunde zum Mitglied des Internationalen Auschwitz-Rats. Rose wurde bereits im März durch die polnische Regierung für weitere sechs Jahre in den Internationalen Rat des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau berufen. Der Rat, dem 22 internationale Persönlichkeiten angehören, berät und unterst&...
Zum Gedenken an die Ermordung der Sinti und Roma in Auschwitz: Veranstaltung in der Gedenkstätte Ahl Im März 1943 wurden auf Befehl von Heinrich Himmler, Leiter des Reichssicherheitshauptamtes, über 20.000 Sinti und Roma in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Mit dem "Auschwitz-Erlass" begann die Endphase des systematischen, rassistischen Völkermords an den Sinti und Roma. Die meisten der insgesamt 23.000 Insassen des "Zigeunerlagers" starben an Hunger, Krankheiten, Misshandlungen und medizinischen Experimenten. Von den erfassten, i...