Die Entwicklung von Business Intelligence Systemen

Daten aus Studien zur Entwicklung von Business Intelligence Systemen zeigen eindeutig den Trend, das Business Intelligence zur künftigen Unternehmenssteuerung das führende Instrument sein wird. Laut einer aktuellen Studie von SoftSelect haben in einer Umfrage von 120 mittelständischen Unternehmen aus Handel und Industrie, 77 % der Unternehmensentscheider angegeben, Ihre Produktionsprozesse mittels Unternehmenssoftware optimieren zu wollen. (Quelle Softselect Studie BI 2011)

Auch die Banken drängen die Unternehmen, Business Intelligence als Werkzeug für eine risikokontrollierte Unternehmensführung zu nutzen. Denn dies ermöglicht, bei der Kreditvergabe schnell auf zuverlässige Unternehmensdaten zurück greifen zu können.

Das größte Problem bei BI Systemen ist in der Regel die Datenqualität. Dies liegt darin begründet, dass die einzelnen Abteilungen mit unterschiedlichen Systemen mitunter arbeiten, Daten nicht in der Vollständigkeit gepflegt werden bzw. aktualisiert werden.

Darüber hinaus kann ein BI System nur so gut sein, wie es im Vorfeld konzeptionell konfiguriert wurde. Hier muss ein eindeutiger Bezug der zu wählenden Daten, welche konkrete Informationen liefern sollen, zu den Zielen hergestellt werden. Dies wird häufig bei Start eines BI Projektes nicht berücksichtigt.
Und es gilt Daten zu suchen, welche in Bezug mit den Werttreibern und Kundennutzen im direkten Zusammenhang stehen. Häufig wird ein BI System OHNE stringenten Fokus auf den Kunden und den Markt entwickelt.

Damit das Business Intelligence System dann nicht zu einem „administrativen Werkzeug verkümmert“ gilt es, schon bei Beginn des Projektes über die weiteren Auswirkungen von Business Intelligence Überlegungen anzustellen.

Denn es bedarf der Qualifizierung der Führungskräfte, Informationen, welche über das Business Intelligence System erzielt werden, richtig interpretieren zu können, damit die richtigen Maßnahmen abgeleitet werden. Darüber hinaus ist ein Unternehmens-Informations-Portal (ein sog. Content Management) erforderlich, damit die Analysen aus dem Business Intelligence System den Anwendern einfach, schnell und transparent zur Verfügung gestellt werden können. Dieses Unternehmensportal sollte darüber hinaus auch Transparenz über die Ablauforganisation darstellen. Denn Business Intelligence ist sehr eng mit Prozessmanagement verknüpft.

Die Verknüpfung von Business Intelligence mit Prozessmanagement in einem gemeinsamen Unternehmens-Informations-Portal bietet die ideale Plattform „Wissensmanagement“ im Unternehmen zu implementieren.

Wissensmanagement ist heute in der Praxis noch mehr eine Idee als ein umgesetztes Konzept. Dies gilt umso mehr für die Integration von BI und Wissensmanagement. Eine konkrete Umsetzung erleichtern und fördern jedoch die Unternehmens-Informations-Portale.

Abschließend noch der Hinweis, dass man zunehmend mehr in den Unternehmen erkennen sollte, dass die verschiedensten Managementtools, wie Business Process Management (BPM), Balanced Scorecard (BSC), Wissensmanagement, Business Intelligence, Risikomanagement, Qualitätsmanagement nicht als „Einzellösungen bzw.-programme“ zu betrachten sind, sondern immer mehr die Notwendigkeit deutlich wird, diese Tools oder Werkzeuge in einem Gesamtzusammenhang zu setzen. Denn erst die logische Verknüpfung aller methodischen und technischen Werkzeuge abgebildet in einem System, hier in einem „Unternehmens-Informations-Management“ in Form eines WEB Portals, schafft Transparenz und neues Wissen.

Dazu haben wir, I.L.M. & T.I., bereits im Jahre 2002 unsere Methodologie „Systems-Leadership“ entwickelt, die die Methoden zur Unternehmenssteuerung über Softwareanwendungen implementiert. Wie, was, wo zu tun ist, welche Ziele verfolgt werden und wie diese gemessen werden und aufzeigen, wie die Indikatoren in Relation zur Ablauforganisation stehen, wird mit unserer Methodologie nachhaltig im Unternehmen implementiert und die methodische Unternehmenssteuerung wird in einem umfassenden Unternehmens-Informations-System (sprich Content Management) oder Unternehmens-Portal visualisiert.

Die nachstehende Grafik soll die „Auswirkungen und Verlinkungen“ von Business Intelligence darlegen, mit dem Ziel zu veranschaulichen, dass ein Business Intelligence System nicht allein die Lösung für eine zukunftsgerichtete, leichter und verlässlichere vorausschauende Unternehmensführung darstellt.