Christian Lindner und andere glauben, die FDP werde dafür abgestraft, dass sie in der Ampel war. Das stimmt auch. Es liegt aber vor allem daran, dass die Ampel – auch wegen Lindners Obstruktion – keine gute Regierung war.Im Streit über die Migrationspolitik und die Frage des Umgangs mit der in Teilen rechtsextremen AfD haben sich der ewige Taktierer Lindner und sein Fraktionschef Christian Dürr nun endgültig verspekuliert. Erst entscheiden sie sich dafür, an der Seite der AfD einem Gesetzentwurf der Union zuzustimmen. Dann stellt sich heraus: Die FDP-Fraktionsführung hat ihre Leute nicht zusammen, es gibt zahlreiche Abweichler. In der Endphase des Wahlkampfs die eigene Spaltung so vorzuführen, grenzt an Selbstzerstörung.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Stuttgarter Zeitung: FDP-Chef Lindner lehnt Umbenennung der Partei abDer FDP-Vorsitzende Christian Lindner lehnt Diskussionen über einen neuen Namen für die FDP kategorisch ab. Im Interview der Stuttgarter Zeitung (Mittwochausgabe) sagte Lindner, man müsse jetzt "Konturen wieder kenntlich" machen, statt "oberflächliche Marketingdiskussionen" zu führen. Es gehe jetzt "um Substanz und Profil", sagte Lindner: "Was wir dabei nicht brauchen, ist ein neuer Name. Freie Demokratische Partei - das drüc...
Rheinische Post: NRW-FDP-Chef Christian Lindner empfiehlt seiner Partei Koalitionsaussage zugunsten der UnionDer Chef der NRW-FDP, Christian Lindner, hat seiner Partei empfohlen, sich im Wahlkampf 2013 auf die Union als Koalitionspartner festzulegen. "Wir sind in einer erfolgreich arbeitenden Koalition, wenn man Wachstum, Beschäftigung, Entschuldung ansieht. Ich empfehle der FDP eine klare Koalitionsaussage zugunsten der Union", sagte Lindner der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Die Steuererhöhungs-Umverteiler-Bevormundungs...
Neue Westfälische (Bielefeld): Designierter FDP-Chef Lindner will Euro-Rebell Schäffler in der Partei haltenDüsseldorf/Bielefeld. Der designierte FDP-Bundesvorsitzende Christian Lindner ist für einen Parteiverbleib des sogenannten Euro-Rebellen Frank Schäffler. Die FDP sei die Partei der Meinungsfreiheit, sagte Lindner der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Samstagsausgabe). Damit widersprach er dem Ehrenvorsitzenden der Liberalen Hans-Dietrich Genscher, der den ostwestfälisch-lippischen FDP-Vorsitzenden Schäffler, Initiator das "Liberalen Aufbruc...
FDP – Das schäbige Schauspiel des Christian LindnerChristian Lindner ist kein guter Schauspieler. Seine demonstrative Empörung darüber, dass der Kanzler, der ihn eben hinausgeworfen hatte, eine Rede für den Fall der Fälle vorbereitet hatte, war von Anfang an nicht besonders überzeugend. Jetzt, da immer klarer wird, wie perfide Lindners FDP selbst das Ampel-Aus inszenieren wollte, wirkt das Schauspiel des Vorsitzenden geradezu schäbig.(..) Nun ist klar: Diese FDP und ihr Vorsitzender sind das Gegenteil von staatstrag...