Datensicherheit, Sicherheit des Reisenden und Reisebedingungen
sind die zentralen Themen für deutsche Travel Manager // Das
Beschaffungsmanagement und neue Technologien spielen im Tagesgeschäft
nur eine untergeordnete Rolle
Deutsche Reiseverantwortliche stehen neuen Technologien äußerst
kritisch gegenüber. Social Media, Mobile Apps und Mobile Payment
nutzen sie deutlich seltener als ihre Kollegen aus anderen Ländern.
In allen drei Bereichen liegen sie auf einem der drei letzten Plätze.
Datensicherheit und optimale Bedingungen für die Reisenden hingegen
stehen bei deutschen Reiseverantwortlichen hoch im Kurs.
Das sind zwei zentrale Ergebnisse der diesjährigen AirPlus
International Travel Management Study. Der führende globale Anbieter
von Bezahl- und Abrechnungslösungen für Geschäftsreisen hat in der
diesjährigen Studie erstmals abgefragt, wie bestimmte Mikrotrends die
Reise-branche beeinflussen. Welche Trends bestimmen heute schon das
Tagesgeschäft? Welche werden an Bedeutung gewinnen und welche auch in
Zukunft weniger relevant bleiben?
Die Trends lassen sich in drei Kategorien gliedern: „Sicherheit
und Nachhaltigkeit“, „Beschaffungsmanagement“ sowie „Technologie“.
Die Top drei der deutschen Travel Manager fallen alle in die
Kategorie „Sicherheit und Nachhaltigkeit“. Für 69 Prozent von ihnen
ist das Thema „Datensicherheit“ schon heute von zentraler Bedeutung.
67 Prozent beschäftigen sich mit „Sicherheit auf Reisen“ und 61
Prozent mit „Reisekomfort“. Bei allen drei Themen bewegen sich die
deutschen Reiseverantwortlichen damit im globalen Durchschnitt.
Bei den Technologie-Trends sieht das ganz anders aus – hier
scheint sich das hohe Bewusstsein für Datensicherheit in einer
ablehnenden Haltung gegenüber neuen Technologien widerzuspiegeln.
Deutsche Travel Manager stehen diesen nämlich äußerst skeptisch
gegenüber. Den Einsatz von Apps haben 19 Prozent in ihrem Unternehmen
etabliert, Mobile Payment nutzen 16 Prozent. Auf
Social-Media-Anwendungen greifen sogar nur 13 Prozent zurück –
weltweit sind es dreimal so viele. Nur bei der langjährig etablierten
Technologie „Corporate Booking Tools“ kommen deutsche
Reiseverantwortliche knapp an den globalen Durchschnitt heran.
Und auch das Thema „Beschaffungsmanagement“ spielt für deutsche
Travel Manager nur eine untergeordnete Rolle. Zu dieser Kategorie
gehören die Themen „Konsolidierung aller Ausgaben“, „Benchmarking“,
„Verschärfung der Reiserichtlinien“ sowie „globale/regionale
Abrechnung“. Bei allen vier Bereichen gaben wesentlich weniger
deutsche Travel Manager an, diese bereits in ihrem Unternehmen
etabliert zu haben, als der globale Durchschnitt.
Über die Studie:
Die Erhebung wurde im Auftrag von AirPlus vom internationalen
Marktforschungsinstitut 2hm durchgeführt. Befragt wurden 958
Reiseverantwortliche in 24 Ländern weltweit. Die Ergebnisse der
International Travel Management Study 2014 werden in drei
unterschiedlichen Publikationen veröffentlicht. Neben der
Hauptausgabe und dem jetzt vorliegenden zweiten Teil zu den
Mikrotrends im Reisemanagement ist ein dritter Teil in Vorbereitung.
Die Ausgaben sind über die Homepage von AirPlus unter
www.airplus.com/studien zum Download erhältlich.
Über AirPlus International:
AirPlus ist ein führender internationaler Anbieter von Lösungen
für das tägliche Management von Geschäftsreisen. Über 41.900
Firmenkunden setzen bei der Bezahlung und Auswertung ihrer
Geschäftsreisen auf AirPlus. Unter der Marke AirPlus International
werden die Produkte und Dienstleistungen weltweit vertrieben. Der
AirPlus Company Account ist das erfolgreichste Abrechnungskonto
innerhalb des UATP. Weitere Informationen sind im Internet unter
www.airplus.com abrufbar.
Pressekontakt:
Sabine Bernstein
AirPlus International
Dornhofstraße 10
63236 Neu-Isenburg
Phone: + 49 (0) 61 02 204-6410
Fax: + 49 (0) 61 02 204-776410
Email: communications@airplus.com
Internet: www.airplus.com