Nach der Krönungsmesse der Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris folgen die Mühen des Endspurts im Wahlkampf. Harris wird noch weiter ihr politisches Profil schärfen und die TV-Duelle für sich entscheiden müssen, Wechselwähler:innen und Swingstates für sich gewinnen. Doch die Demokraten scheinen gut auf den Wahlkampf vorbereitet. Sie haben mit dem Wechsel von Joe Biden zu Harris nicht nur den Glauben an einen Sieg zurückgewonnen, sondern auch in Umfragen den Rückstand auf den republikanischen Kandidaten Donald Trump aufgeholt. Diese Euphorie haben sie mit dem Parteitag noch befeuert. Vor allem haben Harris und ihr Vize-Kandidat Tim Walz die Demokraten auf einen Strategiewechsel eingeschworen. Statt sich von Trumps provozieren zu lassen oder ihn als Gefahr für die Demokratie zu brandmarken, stellen sie ihn als \“weird\“ dar, als seltsamen Typen, der mit seinen immergleichen Attacken langweilt. Noch ist Trump zwar nicht entzaubert. Aber viele sehen ihn in einem neuen Licht.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Trumps PressekonferenzDie Frankfurter Rundschau schreibt zum jüngsten Auftritt von Donald Trump: Shepard Smith, der Moderator des konservativen und eigentlich Trump-freundlichen Senders Fox News, erklärte im Anschluss an Trumps Pressekonferenz vom Donnerstag: "Es ist verrückt, was wir da jeden Tag sehen, komplett verrückt." Das ist natürlich eine Fake News. Die Wahrheit ist: Nicht es, sondern Donald Trump ist verrückt. Zu den bekanntesten Fake News der jüngeren G...
Frankfurter Rundschau: Pressestime zu Hurrikan „Irma“"Irma" sei ein Sturm mit "absolut historischem Zerstörungspotenzial", hat US-Präsident Donald Trump erkannt. Und er mahnt zur Eile. Wie gut, denkt man. Nur, Trump meint gar nicht den Kampf gegen den Klimawandel, den Experten für die Schwere der Folgen mitverantwortlich machen. Trump nutzt "Irma", um im US-Kongress eine Mehrheit für seine Steuerreform zu bekommen, mit der er vor allem die Unternehmen im Land entlasten will. Trumps Taktik ...
Frankfurter Rundschau: Der undemokratische PräsidentUS-Präsident Donald Trump bearbeitet mal wieder mit dem Hammer die Demokratie seines Landes. Diesmal hat der mächtigste Mann der Welt völlig überraschend FBI-Direktor James Comey entlassen. Offiziell, weil der sein Federal Bureau of Investigation nicht angemessen führen könne, wie etwa die E-Mail-Affäre der ehemaligen Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton zeige. Trumps Begründung glaubte und glaubt kaum jemand. Denn er suspendierte ausgere...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Trump/SexismusDie Frankfurter Rundschau schreibt zur Sexismus-Affäre um Donald Trump: Die Republikaner regen sich nun zu Recht über Trumps Sexismus auf. Sie tun es allerdings nicht, weil sie ein progressives Frauenbild haben. Sie fördern die Frauenrechte nicht und lehnen das Recht auf Schwangerschaftsabbruch ab. Sie haben kein Programm, das es Frauen erleichtert, Beruf und Kindererziehung zu verbinden. Wenn ihnen die Rechte der Frauen wirklich am Herzen lägen, müssten sie ihr...
Berliner Morgenpost: Trump wird nervös / ein Kommentar von Thorsten Knuf zum US-WahlkampfTaktische Spielchen gehören in jedem Wahlkampf dazu. Redet man direkt mit dem Kontrahenten, und wenn ja, wo und in welchem Format: Das sind Fragen, die sich vor demokratischen Urnengängen immer wieder stellen. Bevor sie von allen Seiten beantwortet werden, gibt es üblicherweise ein Hin und Her - und am Ende meist doch eine Übereinkunft. Bei Donald Trump, dem republikanischen Kandidaten für die US-Präsidentenwahl, scheinen die Dinge anders zu liegen. Er hat sich nac...