In diesem Paket stecken neben dem Ziel der Verteidigungsfähigkeit aber auch die Lockerung der Schuldenbremsen von Bund und Ländern sowie 100 Milliarden Euro, mit denen sich die Länder ihre Zustimmung bezahlen lassen – alles Geld, das der Staat nicht hat. Geld, das Wirtschaft und Bürger abstottern müssen.Offenkundig setzt Merz den Verzicht der Ampel auf zeitenwendegerechte Priorisierung staatlicher Aufgaben fort. Die würde der gesamten Gesellschaft viel Verzicht abfordern. So aber steckt mehr denn je von dem süßen Gift im Staat, Handlungsfreiheit auf Pump zu organisieren. Erinnert sei daran: Die große Krise 2008 wurde nicht von Banken, sondern von EU-Staaten ausgelöst, die genau das auf die Spitze getrieben hatten.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Bericht: Schwellenländerkrise macht Bundesregierung nervösDie Krise in den Schwellenländern beunruhigt die Bundesregierung. Im Bundesfinanzministerium wurden nach Informationen der Wochenzeitung "Die Zeit" schon vor einem halben Jahr interne Berichte über die Risiken in der Region angefertigt. Die Beamten von Wolfgang Schäuble halten es für möglich, dass auch die deutsche Konjunktur belastet wird, wenn die Krise eskaliert. Im Jahr 2012 beliefen sich die Ausfuhren in die von der Krise am schlimmsten betroffenen Staaten...
neues deutschland: Linke fordert von Bundesregierung, Islamischen Staat von seinen Förderern zu isolierenDie Linksfraktion wird bei der Sondersitzung des Bundestages am Montag zu Waffenlieferungen für die Kurden in Irak einen eigenen Entschließungsantrag einbringent. Das erfuhr die in Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland" von der Parlamentarischen Geschäftsführerin der Fraktion, Petra Sitte. Die Linke fordert darin, auf Waffenlieferungen zu verzichten und stattdessen die Terrormiliz "Islamischer Staat" von ihren Förderern in Saudi-...
Westfalenpost: Das Geld vom Staat erhöht die Chancengleichheit
Von Harald RiesEs ist ärgerlich, dass die NPD im vergangenen Jahr 1,4 Millionen Euro vom Staat bekommen hat. Es wirkt merkwürdig, dass die AfD durch den Handel mit Goldmünzen die Obergrenze für Zuschüsse nach oben drücken konnte. Die Verwandtenaffäre des bayerischen Landtags war ein viel zu spät aufgedeckter Skandal. Und es ist absolut sinnvoll zu prüfen, was genau die Parteistiftungen treiben und ob die Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten in den Wahlkreis...
Stuttgarter Zeitung: Baden-Württemberg bekommt kein Geld für EnBW-DealPerdu ist die Hoffnung, bis zu 800 Millionen Euro vom Verkäufer des Aktienpakets, der Electricité de France (EdF), zurückzubekommen. Hätte das Land die Schiedsklage also besser gar nicht erst erhoben? Es gab genügend Anhaltspunkte, dass der Kaufpreis allzu hemdsärmelig vereinbart wurde. Spätestens seit ein Gutachter der Staatsanwaltschaft zum Ergebnis kam, Mappus habe fast 800 Millionen Euro zu viel bezahlt, konnte sich die Regierung bestätigt sehen...
Banken-Kritiker Hellwig: Staat soll Banken sanierenBonner Ökonom glaubt nicht an Gläubigerhaftung / EU-Regeln sind "unrealistisch" Berlin, 17. August 2016 - Nach Ansicht des Bonner Ökonomen und Bestseller-Autors Martin Hellwig werden auch in künftigen Finanzkrisen Staaten und damit die Steuerzahler für marode Banken einstehen müssen. "Ohne den Staat wird es nicht gehen", erklärte Hellwig gegenüber dem Wirtschaftsmagazin ''Capital'' (Ausgabe 9/2016; EVT 18. August 2016). Da...