Der Trend verfestigt sich. Nachdem die Kriminalitätszahlen jahrelang zurückgingen, hat sich etwas zum Unguten gedreht: Das zweite Jahr in Folge gibt es mehr registrierte Straftaten. Politisch und gesellschaftlich ist die brisante Botschaft ganz klar der hohe (steigende) Anteil ausländischer Straftäter. Über die Gründe, warum sie in der Statistik überproportional vertreten sind, wird viel diskutiert: Mit der hohen Zahl der Asylbewerber kommen viele junge Männer ohne Familienanschluss – eine Gruppe, die anfälliger für Straftaten ist als andere. Auch die Unterbringung in den Unterkünften birgt Potenzial für Konflikte, kulturelle Unterschiede spielen eine Rolle. Die Suche nach Gegenstrategien ist ebenso herausfordernd wie die politische Reaktion auf die Zahlen. (…) https://mehr.bz/gk68tz (BZ-Plus)
Original-Content von: Badische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Badische Zeitung: Der US-Präsident und der Wirbelsturm „Harvey“ / Trumps Feuertaufe
Kommentar von Dietmar OstermannTrumps Regierung muss die große und komplizierte Maschinerie der amerikanischen Katastrophenhilfe in Gang setzen, um Betroffenen schnell und effektiv zu helfen. Und sie muss später den mühsamen Wiederaufbau der zerstörten Küstenstreifen in die Wege leiten. Da ist kluges Management gefragt, keine Sprüche. Und gefragt ist politische Flexibilität. http://mehr.bz/khs201o Pressekontakt: Badische Zeitung Schlussredaktion Badische Zeitung Telefon: 0761/496-0 ...
Badische Zeitung: Fußball-Weltverband / Eine Wahl löst keine Probleme
Kommentar von Georg GuldeNach wie vor sitzen in Fifa-Gremien zwielichtige Funktionäre, die sich vermutlich noch mehr als bisher an ihr Amt und ihre Macht klammern werden. Zudem gibt es in einer Handvoll Länder derzeit keine Verbandsspitze, weil sie von den Korruptionsermittlern der Ethikkommission abgesetzt wurde. Und Vorschläge wie der des neuen Fifa-Präsidenten Infantino, eine Weltmeisterschafts-Endrunde mit 40 statt bisher 32 Mannschaften zu bestreiten, lassen arge Zweifel aufkommen, ...
Badische Zeitung: Trump wird US-Präsident / Sieg der Verlierer
Kommentar von Jens SchmitzDie jüngste US-Wahl hat das Potenzial, eine jahrzehntealte Weltordnung aufzumischen. Wenn er keinen kompletten Kurswechsel vollzieht, dürfte Trumps Politikstil weltweit Tendenzen zu Abschottung und Nationalismus verstärken. Für Donnerstag hat Amtsinhaber Barack Obama ihn ins Weiße Haus eingeladen. Der erste schwarze Präsident der Vereinigten Staaten wird ausgerechnet von jenem Mann beerbt, der jahrelang die Theorie befeuerte, Obama sei in Wirklichkeit ein M...
Mitteldeutsche Zeitung: Flüchtlinge
Deutscher Städtetag weist auf Probleme bei der Suche nach Flüchtlingsunterkünften hinDer Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Stephan Articus, hat angesichts wachsender Flüchtlingsströme in der Welt betont, dass die Kommunen bereit seien, ihre Verantwortung wahrzunehmen, zugleich aber auf die Schwierigkeiten bei der Suche nach Unterkünften hingewiesen. "Die deutschen Städte sind nach wie vor bereit, gemeinsam mit Bund und Ländern ihren Beitrag zur Aufnahme von Menschen aus humanitären Gründen zu leisten"...
Badische Zeitung: Parlamentswahl in Indien: Sanfter Faschismus
Kommentar von Willi GermundIndiens neuer Premierminister, Narendra Modi, ist kein Demokrat. Er verlangt Unterwerfung im Tausch für politische Leistungen. Indiens Tycoons werden dies ebenso zu spüren bekommen wie politische Gegner und Minderheiten. Einige Inder glauben bereits, die dunklen Wolken einer autoritären Scheindemokratie entsprechend dem Putin-Muster in Russland oder der Türkei zu erkennen. Mehr denn als Heilsbringer erscheint Modi vielen Indern nach Jahren des Schlendrians als einzig ...