Die Wikinger

Brandschatzung und Plünderung gehörte um 890 n. Chr. zum Tagesgeschäft der Nordmänner. Anfangs plünderten sie abseitspositionierte Klöster auf den Britischen Inseln. Nur kurze Weile später begaben sie sich auch auf Raubzüge im Frankenreich. Die Überfälle erfolgten zunächst nur hin und wieder und auch nur in den Sommermonaten, doch schon bald wurden die Wikinger habgieriger und die Option auf Abenteuer und schnell verdienten Wohlstand trieb sie zu langfristigen Raubzügen mit ihren Nachbarn. Die besondere Beschaffenheit der Schiffe ermöglichten den Nordmännern schnelle Raubzüge und Seeräuberei. Man baute die Wikingerschiffe sodass sie belastbar waren und mit leichtigkeit die Wellen an Heck und Bug zerteilten. Etwa 1500 v. Chr. wurden die ersten Wikingerschiffe entworfen. Sie sahen wie einfache offene Boote aus, die an beiden Enden zu Schnäbeln liefen und eine zum Landen bereite Vorder- bzw. Rückseite formten. Die ersten Boote hatten weder Segel noch waren die Paddel an den Schiffseiten angebracht, sie lagen gelöst vom Schiff im Inneren und wurden unkoordiniert von den Ruderer genutzt. Der Wurfspeer und das Schwert waren die bedeutesten Waffen der Wikinger. Man sagte den Wikingern nach das die Wurfspieße rasant wie Pfeile aus ihren Händen flogen und ihren Kontrahentenden Tod brachten. An ihrem Stützband trugen sie auch noch ein Hackbeil und einen Dolch. Die Nordmänner trennten sich nie von ihrer Ausrüstung, ganz gleich ob sie sich im Feldzug waren oder ihrem ganz normalen Alltagsgeschäften nachgingen. Die Wikinger besaßen zwar keine Bücher, konnten aber Lesen und Schreiben. Sie erfanden ihre eigenen Schriftzeichen die sie auch als Runen oder Runenschrift bezeichneten. Diese Zeichen wurden in Holz, Metall, Gebein und in Stein eingeritzt, dazu benötigte der Wikinger nur eine Messerspitze die zu seiner Ausrüstung gehörte. Ein bedeutendes Merkmal der Rune ist, dass sie aus Linien mit quer voneinander abstehenden Zweigen besteht. Die Nordmänner waren wohl wild und liesen sich wohl fast nie etwas vorschreiben aber so ganz ohne Regeln (über)lebten auch sie nicht. Das Thing war eine Versammlung aller freien, waffenfähigen Männer eines bestimmten Bezirkes. Die Nordmänner trafen sich in regelmäßigen Abständen um über für die Allgemeinheit wichtige Angelegenheiten zu beraten und über rechtliche Angelegenheiten zu reden. Neben dem Thing zu denen die wohnhaft nahegelegenen Bauern eingeladen waren, gab es auch Treffen für ganze Landesteile. Um die Absichten eines jeden Bezirkes zu wahren, durfte jede vertretene Zone eine gewisse Anzahl von Berechtigten bekannt geben. Besonders charakteristisch ist die Weltanschauung der Wikinger. Es bestand aus drei großen Bereichen: Utgard, Asgard und Midgard. Asgard lag im Mittelpunkt der Welt, wo die Götter wohnten, Midgard lag genau „auf der Mitte“ ,wo die Menschen lebten und Utgard war die Außenwelt weit in der Ferne, dort waren gigantische Wesen und andere Bestien wohnhaft.