EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen tut gut daran, die neue Drohung Trumps erst einmal kühl abtropfen zu lassen. Denn eines hat sich seit Beginn des Streits nicht geändert: Die Europäische Union ist nicht irgendein von Pinguinen bewohntes Eiland, sondern eine wirtschaftliche Supermacht mit 450 Millionen Einwohnern in 27 Ländern. Natürlich ist Logik angesichts der erratischen Politik von Trump ein unsicherer Ratgeber. Es sieht aber alles danach aus, als arbeite die Zeit sogar für Europa. Denn bei den ersten Eskalationsstufen im Frühjahr waren die Europäer insbesondere auch deshalb noch vergleichsweise vorsichtig, weil die große Sorge bestand, die USA könnten sich als Gegenmaßnahme komplett aus der Nato zurückziehen oder die Hilfe für die Ukraine einstellen. Beides wäre der Super-GAU für Europa gewesen, weil die Löcher nicht ansatzweise hätten gestopft werden können.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur UkraineDie Frankfurter Rundschau kommentiert die Debatte über die Ukraine: Jean-Claude Juncker ist bekanntlich Spitzenkandidat der Konservativen bei der Europawahl im Mai und deshalb nur schwer als Verräter am freien Westen zu diskreditieren. Aber auch er hat - wie leider allzu wenige Nachdenkliche in den deutschen Parteien - die Schwachstellen westlicher Politik benannt: die zögerliche Politik der EU in Sachen Assoziierungsabkommen mit der Ukraine, die mangelnde Kommunikation ...
Europa sammelt sichMacron sucht einen neuen Ansatz fern von Brüssel, um Trump ein rasches und starkes Zeichen zu senden. Schweden, noch nicht einmal seit einem Jahr Nato-Mitglied, hat am Montag seine Bereitschaft zur Entsendung von Friedenstruppen in die Ukraine erklärt. Dringen solche Signale bis zu Trump? Oder wird er einmal mehr der Kreml-Propaganda aufsitzen, wonach der Friedensapostel Putin verhandeln wolle, während kriegssüchtige Europäer aufrüsteten? Das Achtertreffen von Paris...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu EU/RusslandDie Frankfurter Rundschau kommentiert die Russland-Politik der EU: Der Krieg in der der Ost-Ukraine ist Teil einer großen Auseinandersetzung um den Platz auf der Weltbühne, und Russlands Präsident Wladimir Putin hat sich mit seinem Eingreifen in Syrien in eine Hauptrolle gebombt - trotz oder vielleicht gerade wegen der Sanktionen, die der Westen gegen Russland verhängt hat. Zu einer Lösung in der Ukraine tragen sie bisher nicht bei, sie würden Russland a...
Mehr Europa, bitte!Der völkisch-autoritäre Nationalismus und die antisemitischen Verschwörungsideologien, die Europa in die größte Katastrophe seiner Geschichte geführt haben, sind nicht überwunden. Im Gegenteil: Sie erstehen in neuer Form auf. Die in Teilen rechtsextreme AfD findet erschreckend viel Zustimmung, obwohl sie deutlich gezeigt hat, wie sie das demokratische Europa zerstören will. Rechte und rechtsextreme Bewegungen sind in vielen EU-Ländern auf dem Vormar...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Türkei-ReferendumDie Frankfurter Rundschau schreibt zum Ausgang des Referendums in der Türkei: Das Referendum ist das Ermächtigungsgesetz Erdogans. Was er damit macht, wissen wir nicht. Aber er hat sich damit aus Europa verabschiedet. Er geht davon aus, mit den syrischen Flüchtlingen ein Faustpfand gegen Europa und vor allem gegen Deutschland in der Hand zu haben. Er hat es. Wir haben uns erpressbar gemacht. Vergleichbares gilt für die Nato. Für die Türkei entsteht aus dem ...