Mit dem DOCMA Award 2017 fordert DOCMA die Leserinnen und Leser auf, sich dieser Herausforderung zu stellen. „SSST! – Super Short Story Telling“ lautet diesmal das Thema und die Aufgabe ist: Mit einem einzigen Bild soll eine ganze Geschichte erzählt werden, die andere Menschen fesselt, sie neugierig macht und sie für einen Moment innehalten und nachdenken, schmunzeln oder laut lachen lässt.
Grundlage des Bildes ist eine superkurze Geschichte. Diese können sich die Award-Teilnehmer selbst ausdenken, es kann aber auch ein Zitat sein, eine Zeile aus einem Lied oder Gedicht, eine Passage aus einem Buch oder ein Filmdialog. Natürlich kann auch zuerst die Bildidee entstehen, zu der passend die Geschichte geschrieben wird. Zu jedem Bild muss jedoch ein kurzer Text mit maximal 300 Zeichen mitgeliefert werden. Diese Kombination ermöglicht der Jury in jedem Fall nachzuvollziehen, ob und wie gut die erzählte Geschichte hinter dem Bild umgesetzt wurde.
Die eingereichten Bilder können ein Foto sein, eine Zeichnung, eine Fotomontage, eine 3D-Umsetzung oder eine Mischung aus allem. Hauptsache das Bild liegt am Ende digital vor. Es gibt drei Teilnehmerkategorien: Meister, Geselle, Lehrling. Die Teilnehmer bestimmen selbst, zu welcher Kategorie sie gehören. Jeder Teilnehmer kann 5 Bilder mit dem jeweils zugehörigen Text einreichen.
Einsendeschluss ist der 8. Mai 2017.
Die besten Bilder werden in DOCMA sowie in verschiedenen Ausstellungen präsentiert. Die erste Ausstellung zum DOCMA Award 2017 findet im Museum für Kommunikation in Frankfurt am Main statt.
Hauptsponsoren des DOCMA Awards 2017 sind Sigma und Fujifilm. Nopar International stiftet als Zusatzpreis 5.000 Euro für die beste Arbeit. Als weitere Sponsoren sind bisher dabei: Adobe, Eizo, Epson, JuicyWalls, Wacom, Datacolor, Horizonte Zingst, Museum für Kommunikation Frankfurt.
Bisherige Award-Themen waren:
(2003) Bildelement Ei, (2004) Gefälschte UFO-Fotos, (2005) Mischwesen, (2006) Perspektive 2030, (2007) Großes klein – Kleines groß, (2008) Gesichtspunkte, (2010) Digitale Bildfälschungen, (2011) Digitale Karikaturen, (2012) Vorsicht: Warnhinweise!, (2013) NATÜRLICH!? – Schöner als wahr, (2014) Rollenbilder –„Sein – Schein – Inszenierung“, (2015), „Privatsphäre kaputt? –
Das Leben vor der Kamera“