Es schien die Überraschung des Tages zu sein. Die deutsche Wirtschaft ist deutlich stärker gewachsen als erwartet. Die Freude hielt aber nur einen halben Tag, bis zur zweiten Überraschung: Donald Trump eskaliert den Handelsstreit mit der EU schon kurz nach Beginn der Verhandlungen. Beides gehört zusammen. Der wichtigste Grund für die unerwartete Konjunkturbelebung waren die befürchteten Zölle im US-Handel. Viele Waren wurden im März noch eilig geliefert. Solche Vorzieheffekte sind aber nicht von Dauer. Danach leeren sich die Auftragsbücher. Die Aussichten für eine Einigung stehen nicht besonders gut. Trump ist die EU schlicht zu kompliziert. Dennoch sollte die EU nicht der Versuchung erliegen, Trump zu geben, was er will. Erstens geht es ihm um Themen weit über den Handel hinaus – zum Beispiel europäische Regeln für die Digitalplattformen. Und zweitens hat Trump am Freitag vor allem seine schwachen Nerven bewiesen.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Frankfurter Rundschau: Der doppelte DonaldSchraubt man die Erwartungen weit genug herunter, können Selbstverständlichkeiten zu einer positiven Nachricht werden. Seit Donald Trumps Rede an die Nation ist klar: Die USA haben einen Präsidenten, der seine Agenda über 60 Minuten halbwegs begründet vortragen und damit die US-Amerikaner erreichen kann. In den verstörenden ersten 40 Amtstagen des Selbstdarstellers war das nicht immer klar. Viele sind erleichtert und geneigt, ihrem Regierungschef eine zweite C...
Der doppelte MacronEines kann man dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron nicht absprechen: Seine Liebe zu "Europe", wie er die Europäische Union nur nennt, mündete in ein flammendes Bekenntnis zu den humanistischen Werten der europäischen Demokratien. Dass sein Auftritt in der altehrwürdigen Universität Sorbonne in Paris zugleich biedere wahlpolitische Akzente barg, ist für den 46-jährigen Franzosen kein Widerspruch. Anderthalb Monate vor den Europawahl...
Besonnen dagegenhaltenEs ist angemessen, wenn die EU, Südkorea, Kanada und andere die angekündigten US-Strafzölle auf Stahl und Aluminium verurteilen, aber sich verhandlungsbereit zeigen. Letzteres ist kein Zeichen der Schwäche. Vielmehr treten sie dem von US-Präsident Donald Trump begonnen Handelskonflikt entgegen ohne ihn jetzt schon zu einem Wirtschaftskrieg zu eskalieren, bei dem es nur Verlierer gibt. Und wer weiß, womöglich werden die Akteure auf diesem Wege mit der Regierung...
Die Methode TrumpUS-Präsident Donald Trump chaotisiert weiter die Politik seines Landes. Nach Gutsherrenart erlässt er Zölle und setzt sie wieder aus. Korrigiert seinen Chefsparer Elon Musk, nicht alle Beamte rauszuwerfen, sondern die Fähigen und Unverzichtbaren zu behalten. Oder er droht Russland mit Sanktionen, nachdem er wenig vorher noch fast alle Forderungen des russischen Autokraten Wladimir Putin zu erfüllen schien. Niemand sollte deshalb glauben, Trump sei in der Realität an...
Der doppelte HabeckImmerhin 100 der 500 Millionen sollen über die nächsten Jahren auch in Klimaprojekte fließen, zuletzt hatten sie 50 Milliarden angeboten. Doch das ist angesichts der Herausforderungen des ökologischen Umbaus, vor dem Deutschland steht, immer noch zu wenig. Es ist schade, dass die Öko-Partei nicht noch mehr herausgeholt hat, bevor sie nun in der nächsten Woche dem Gesamtpaket für Sicherheit und Modernisierung zustimmt. Mehr wäre sicher drin gewesen, denn ...