Mitten im Grünen, in den beiden neuen Wohn- und Gewerbegebieten
Hohenbuschei und Phoenix-See, hat die Dortmunder
Telekommunikationsgesellschaft DOKOM21 auf Basis der Multi-
Service-Zugangsplattform MileGate von KEYMILE eine hochmoderne
Telekommunikationsinfrastruktur aufgebaut. Für diese FTTH-Lösung
verlegte DOKOM21 200 Kilometer Glasfaserkabel. Seit dem Jahr
2000 hat DOKOM21 rund 56 Millionen Euro in den Ausbau von
Kommunikationsinfrastrukturen in ihrem Einzugsbereich investiert
und inzwischen über 670 Kilometer Glasfasertrassen erstellt.
In verschiedenen Projekten nutzte DOKOM21 bereits die Multi-
Service-Zugangsplattform MileGate und hatte damit sowohl von der
technischen als auch von der Supportseite her sehr gute Erfahrungen
gesammelt. Zentrale Faktoren bei der Entscheidung für MileGate für
die beiden neuen Wohn- und Gewerbegebiete waren die
Leistungsfähigkeit, Skalierbarkeit, hohe Portdichte und
Einsatzfähigkeit in Vermittlungsstellen, Kollokationsräumen,
Kabelverzweigern oder den Technikräumen in Gebäuden. DOKOM21
nutzt sowohl die beiden Subracks MileGate 2300 und 2500 als auch
den Micro-DSLAM MileGate 2011 für FTTB-Netzarchitekturen und ist
damit in der Lage, die Netztopologie sehr flexibel zu gestalten.
Ein zentrales Merkmal von MileGate ist eine hybride Backplane, die
eine gleichzeitige Bereitstellung von TDM- und IP/Ethernet-basierten
Diensten ermöglicht und so eine reibungslose Migration von Sprach-
und Datendiensten realisiert. MileGate bietet eine Vielzahl
elektrischer (xDSL, Telefonie) und optischer Anwenderschnittstellen.
Mit dieser Flexibilität unterstützt MileGate neben der Installation in
Vermittlungsstellen – mit Tausenden von Teilnehmeranschlüssen –
sämtliche FTTx-Netzarchitekturen (Fibre-to-the-x). In FTTC-
Applikationen (Fibre-to-the-Curb) stellt MileGate alle Dienste mit
hoher Port-Dichte bereit. Dieses Leistungsspektrum ermöglicht
DOKOM21, auch die bisherigen vielfältigen
kommunikationstechnischen Anforderungen von Privathaushalten und
Geschäftskunden abzudecken. Bei allen relevanten Projekten setzt
DOKOM21 auf Next-Generation-Network (NGN)-Technologie. Die
NGN-Kommunikationsnetze reduzieren die Protokollvielfalt früher
üblicher Telefonkommunikationsnetze erheblich und verwenden das
Internet-Protokoll (IP).
„Seit mehreren Jahren haben wir Access-Systeme von KEYMILE für
Sprach- und Datendienste im Einsatz und sind von deren
Zuverlässigkeit überzeugt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis, die
Portdichte sowie die Tatsache, dass auch individuelle Anforderungen
berücksichtigt werden, die sich aus der Anbindung auch von hybriden
Netzinfrastrukturen (Kupfer / Glas) ergeben, machen den Einsatz der
MileGate-Familie für die Erschließung neuer Wohn- und
Gewerbegebiete zu einem naheliegenden Schritt“, erklärt Meinhard
Kleber, Leiter Dienste bei DOKOM21. „Mit KEYMILE als Partner
können wir unsere technischen Vorstellungen problemlos umsetzen.
Darüber hinaus bietet KEYMILE einen sehr guten Support auf allen
Ebenen und überzeugt durch kurze Entscheidungswege.“