Facebook könnte ab nächstem Jahr in Russland verboten werden und somit für Internetnutzer in Russland nicht mehr erreichbar sein. Hintergrund ist das seit November 2015 geltende Datenschutzrecht, wonach personenbezogene Daten russischer Staatsbürger nur innerhalb der Russischen Föderation und somit auf Servern in Russland gespeichert werden dürfen. Der Chef der russischen Datenschutzaufsichtsbehörde (Roskomnadzor) betonte, dass das Gesetz für alle Unternehmen gelte und es keinerlei Ausnahmen gebe. Dass die Russen es ernst meinen, hatte im vergangenen Jahr das Karriere-Netzwerk LinkedIn erfahren müssen. Dieses ist seit November 2016 für Internetnutzer in Russland nicht mehr erreichbar.
Für wen gilt das Gesetz?
Alle Unternehmen, die Daten russischer Staatsbürger, die ihren Wohnsitz in Russland haben, erheben, speichern und/oder verarbeiten, sind von dieser gesetzlichen Regelung betroffen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Unternehmen mit oder ohne Niederlassung in Russland handelt. Nach Aussage der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer ist das ausschlaggebende Kriterium, „dass die von einem ausländischen Unternehmen angebotenen Leistungen bzw. Waren an russische Kunden adressiert sind.“
Die Info und die Seiten dürfen verlinkt werden. Einfach teilen! Weitersagen!
Russland und Brahimi hoffen weiter auf politische Lösung in SyrienSowohl die russische Regierung als auch der UN-Sonderbeauftragte Brahimi halten eine politische Lösung im Syrien-Konflikt nach wie vor für möglich. Wichtig sei, dass die UNO-Beobachter wieder die Gelegenheit bekämen, eine Waffenruhe zu überwachen, sagte der russische Außenminister Lawrow in Moskau. Brahimi war zu Beratungen in die russische Hauptstadt gereist. Russland gilt als einer der letzten Partner des syrischen Regimes. An die Opposition appellierte der russi...
Rheinische Post: Kommentar: Sperre für RusslandDas Internationale Olympische Komitee ist schon einmal vor Russland zu Kreuze gekrochen. Trotz der Enthüllungen um ein staatliches Dopingsystem im Land des Präsidenten Wladimir Putin hat das IOC nicht die gesamte russische Mannschaft für die Olympischen Spiele in Rio 2016 gesperrt. Es war ein moralisches Armutszeugnis. Diesmal sind die Beweise für systematisches Doping in Russland noch erdrückender als im Sommer. Die Welt-Antidoping-Agentur (Wada) und ihr Chefermitt...