Prinzipiell hat Volker Wissing recht: Sein Ressort hat im 2023 zum wiederholten Mal sein Klimaziel verfehlt. Deshalb ist er laut dem Klimaschutzgesetz dazu verpflichtet, ein Sofortprogramm vorzulegen, um die Lücke zu schließen. Mit seiner Drohung, dass Fahrverbote an Wochenenden notwendig sein könnten, wenn die Novelle des Klimaschutzgesetzes nicht bald kommt, will er das Klimaschutzgesetz schlechtmachen und so seine Koalitionspartner unter Druck setzen. Die Novelle steckt seit Monaten im Bundestag fest. Überarbeitet wird es vor allem auf Drängen der FDP, die strikte Sektorziele ablehnt. Wissings Drohung ist leicht als politisches Manöver zu erkennen. Fahrverbote sind nicht nötig. Jahrelang hat Wissing günstige Schritte wie das Tempolimit abgelehnt. Dass er nun unnötige, unbeliebte Schritte vorschlägt, ist unglaubwürdig. Wissing muss sich klarmachen, dass er mehr für das Klima tun muss. Deutschland ist auch in der EU verpflichtet, im Verkehr Ziele einzuhalten – sonst wird es teuer.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
WAZ: Sarkozys Kriegserklärung – Durchsichtiges Manöver. Kommentar von Gerd NiewerthDie Imagewerte auf Rekordtief, Arbeitslosigkeit und Schuldenlast steigend - und dann noch die Affäre Bettencourt mit angeblich illegalen Parteispenden: Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy, der gescheiterte Erneuerer, steht mit dem Rücken zur Wand. Das Projekt Wiederwahl 2012 ist eine "mission impossible". Um von dieser erdrückenden Misere abzulenken, ergreift der Polit-Profi die Flucht nach vorn. Er drischt auf kriminelle und gewalttätige Zuwanderer...
Rheinische Post: Durchsichtiges
Manöver
Kommentar Von Michael BröckerDie flüchtlingspolitische Offensive des SPD-Kanzlerkandidaten hat wenig mit Flüchtlingspolitik, aber viel mit Verzweiflung zu tun. Martin Schulz ist laut Umfragen so weit vom Kanzleramt entfernt wie Würselen von Berlin. So zieht er nun die Grenzöffnung von 2015, mit der die Kanzlerin viele Bürger gegen sich aufbrachte, in den Wahlkampf 2017. Auf der Klaviatur der Überfremdungsängste können auch Sozialdemokraten spielen. Aber Neues bringt Schulz nicht...
Dött: Durchsichtiges Manöver der SPDZu den öffentlich geäußerten Vermutungen des stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion, Ulrich Kelber, hinsichtlich eventuell existierender "Geheimvereinbarungen" zwischen der Bundesregierung und den Energieversorgungsunternehmen (EVU), erklärt die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marie Luise Dött: "Die Behauptungen des stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion, Ulrich Kelber, sind in ke...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum CSU-„Bayernplan“Die Frankfurter Rundschau kommentiert den "Bayernplan" der CSU: Bis vor kurzem rempelte Seehofer gegen Merkel, wo es ging. Bei der Vorstellung des Wahlprogramms von CDU und CSU war die Verstimmung der Begeisterung gewichen. Und im CSU-Bayernplan, sozusagen der Fußnote zur Gemeinsamkeit, gibt es zwar noch jede Menge Superlative. Aber von der Drohung, einen Koalitionsvertrag nicht zu unterschreiben, in dem nicht die Obergrenze für Flüchtlinge vorkommt, ist nicht me...