DVB-T Region Berlin/Brandenburg: n-tv verlängert Verbreitungsabkommen mit MEDIA BROADCAST bis 2014

Bonn, Köln, Berlin 31. Januar 2011 – Der Nachrichtensender n-tv hat sein DVB-T Verbreitungsabkommen mit dem Sendernetzdienstleister MEDIA BROADCAST in der Region Berlin/Brandenburg bis 2014 verlängert. Dies gaben heute beide Unternehmen bekannt. Die Ausstrahlung des Senders, der via DVB-T in der Region bereits seit 2005 On Air ist, erfolgt über den Kanal 59 (778 MHz) über die Senderstandorte Alexanderplatz (10 kW) und Schäferberg (5 kW). Beide Vertragspartner fordern in diesem Zusammenhang mit Blick auf die anhaltende Debatte zwischen Bund und Ländern zur so genannten Digitalen Dividende die Politik erneut auf, für einen gesicherten Zugang des Rundfunks zu Frequenzen Sorge zu tragen.

Paul Hering, Leiter Produktion & Technik bei n-tv: „Die Vertragsverlängerung mit MEDIA BROADCAST ist ein Commitment zur terrestrischen Verbreitung von n-tv in der reichweitenstärksten DVB-T-Region. Damit können auch zukünftig rund 25,7 Prozent der Haushalte im Ballungsraum Berlin n-tv digital terrestrisch empfangen.“

„Wir freuen uns sehr, dass n-tv weiterhin auf den stark nachgefragten Verbreitungsweg DVB-T in Berlin-Potsdam setzt“, erklärte Henrik Rinnert, Leiter Business Unit TV von MEDIA BROADCAST. „Das Verbreitungsabkommen ist nicht zuletzt ein wichtiges Signal für ein attraktives, kontinuierlich verfügbares Programmangebot über die digitale Terrestrik.“

Hintergrundinformationen zu DVB-T
Als erster Rundfunkübertragungsweg ist DVB-T bereits seit Ende 2008 vollständig digitalisiert. Insbesondere in Regionen Deutschlands mit einem Mix aus öffentlich-rechtlichen und privaten Senderangeboten wird DVB-T in durchschnittlich 21,4 Prozent der TV-Haushalte genutzt. DVB-T bietet TV-Sendern somit ideale Möglichkeiten zur signifikanten Reichweitensteigerung im Rahmen ihrer digitalen Distributionsstrategie.
17,9 Prozent der TV-Zuschauer nutzen das digitale Antennenfernsehen als ersten Rundfunkübertragungsweg. Die DVB-T Zuschauer profitieren von der einfachen Installation und Nutzung. DVB-T kann überall, mobil, unabhängig und kostenfrei empfangen werden, in vielen Regionen mit einer einfachen Zimmerantenne. In zahlreichen Flachbildschirmen ist der DVB-T Empfänger schon integriert und sorgt so für den unkomplizierten Empfang des digitalen Antennenfernsehens. DVB-T überzeugt als digitaler Übertragungsstandard mit einer sehr guten Bild- und Tonqualität. Das Angebot wird mit neuen Programmen und Diensten kontinuierlich erweitert.