EANS-News: ROFIN-BAASEL Lasertech und centrotherm photovoltaics ziehen positive
Zwischenbilanz

• Erfolgreiche Einführung der Laserdiffusion bei
Turnkey-Projekten und des Upgrade-Pakets beim chinesischen Kunden
Dongfang Magi Solar
• Lasertechnologie sorgt für einen
marktüberdurchschnittlichen
Wirkungsgrad von mehr als 18,5
Prozent in der industriellen
Solarzellenproduktion

Zusammenarbeit auch bei der centaurus-Rückseitentechnologie

——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–

Unternehmen

Utl.: • Erfolgreiche Einführung der Laserdiffusion bei
Turnkey-Projekten und des Upgrade-Pakets beim chinesischen
Kunden Dongfang Magi Solar

• Lasertechnologie sorgt für einen marktüberdurchschnittlichen
Wirkungsgrad von mehr als 18,5 Prozent in der industriellen
Solarzellenproduktion
• Zusammenarbeit auch bei der centaurus-Rückseitentechnologie

Blaubeuren (euro adhoc) – 6. Juni 2011 – Die strategische
Kooperation der beiden Technologieführer ROFIN-BAASEL Lasertech GmbH
& Co. KG und der centrotherm photovoltaics AG zahlt sich bei der
selektiven Emitter-Technologie aus: Dongfang Magi Solar, chinesischer
Kunde von centrotherm photovoltaics, erzielt durch den Einsatz des
vor kurzem installierten Upgrade-Pakets mit laserbasiertem selektiven
Emitter einen mittleren Wirkungsgrad von mehr als 18,5 Prozent und
Chargen von bis zu 18,7 Prozent. Diese Zelleffizienzen liegen
deutlich über den sonst am Markt üblichen Werten von rund 18 Prozent.

„Die Zusammenarbeit mit ROFIN trägt gute Früchte. Durch den
eingesetzten ROFIN- Laser, der nur geringe zusätzliche
Investitionskosten erfordert, verbessert sich die Effizienz der
Solarzellen deutlich“, erklärt Dr. Peter Fath, Technologievorstand
der centrotherm photovoltaics AG über die seit September 2009
bestehende strategische Zusammenarbeit. „Dadurch sinken die
Herstellungskosten pro Wattpeak, und unsere Kunden können ihre
Kostenführerschaft ausbauen.“ Ein weiterer Vorteil sind die sehr
geringen Verbrauchskosten bei der Laser-Technologie. centrotherm
photovoltaics rechnet dieses Jahr mit einem Absatzpotenzial für die
selektive Emitter-Technologie im zweistelligen
Millionen-Euro-Bereich.

Mittlerweile hat centrotherm photovoltaics die höheren Wirkungsgrade
durch Upgrades bei weiteren Zellherstellern in der Massenproduktion
nachgewiesen. Bei mehreren asiatischen Kunden wird der selektive
Emitter aktuell nachgerüstet. Außerdem wurden Turnkey-Projekte für
Produktionslinien mono- und multikristalliner („Si“)
Silizium-Solarzellen mit der selektiven Emitter Technologie
erfolgreich abgeschlossen. Mehrere Millionen hocheffiziente selektive
Emitter Solarzellen wurden bereits in der laufenden Dreischicht-
Produktion hergestellt.

Die mit dem ROFIN Laser entwickelte Technologie zum Herstellen von
selektiven Emitter-Strukturen erhöht den Solarzellen-Wirkungsgrad um
bis zu 0,4 Prozentpunkte. Herkömmliche Emitter weisen eine hohe
Phosphorkonzentration auf, die dazu führt, dass ein erheblicher Teil
des einfallenden Lichtes in Wärme anstatt Strom umgewandelt wird. Die
selektive Emitter-Technologie reduziert diese Verlustwärme deutlich,
indem nur in den erforderlichen Bereichen die hohe
Phosphorkonzentration per Laser eingestellt wird. Infolgedessen
wandelt die Solarzelle mehr Licht in Strom um.

Ein weiteres Einsatzgebiet von ROFIN-Lasern ist die centaurus-
Rückseitentechnologie von centrotherm photovoltaics. Die neue
Rückseitentechnologie ersetzt die Aluminiumrückseite durch eine
ganzflächige Passivierschicht mit lokalen Kontakten. Dadurch erhöht
sich die Empfindlichkeit für langwelliges Licht, und es wird mehr
Strom generiert. Außerdem verbessert sich die Zellspannung. Somit
werden Zellwirkungsgrade von deutlich über 19 Prozent erreicht.

„Laser sind universelle Werkzeuge für die Materialbearbeitung und
eignen sich hervorragend für Anwendungen in der Photovoltaik“, so
Stephan Geiger, Geschäftsführer der ROFIN-BAASEL Lasertech GmbH & Co.
KG. „Wir sorgen mit unserem Laser dafür, dass bei der selektiven
Emitter-Technologie noch leistungsfähigere Solarzellen entstehen.“
Mit mehr als 38.000 installierten Systemen zählt die ROFIN-Gruppe zu
den weltweiten Technologie- und Marktführern für Laser und
laserbasierte Systemlösungen in der industriellen
Materialbearbeitung.

Über centrotherm photovoltaics AG Die centrotherm photovoltaics AG
mit Sitz in Blaubeuren ist der weltweit führende Technologie- und
Equipmentanbieter der Photovoltaikbranche. Das Unternehmen stattet
namhafte Solarunternehmen und Branchen-Neueinsteiger mit
schlüsselfertigen („Turnkey“) Produktionslinien und Einzelanlagen für
die Herstellung von Silizium, kristallinen Solarzellen und -modulen
sowie Dünnschichtmodulen aus. Damit verfügt der Konzern über eine
breite und fundierte Technologiebasis sowie Schlüsselequipment auf
nahezu allen Stufen der photovoltaischen Wertschöpfungskette. Seinen
Kunden garantiert centrotherm photovoltaics wichtige
Leistungsparameter wie Produktionskapazität, Wirkungsgrad und
Fertigstellungstermin. Der Konzern beschäftigt mehr als 1.700
Mitarbeiter und ist weltweit in Europa, Asien und den USA aktiv. Im
Geschäftsjahr 2010 erzielte centrotherm photovoltaics bei einem
Umsatz von 624,2 Mio. Euro ein EBIT von 75,4 Mio. Euro. Das
Unternehmen ist im TecDAX an der Frankfurter Wertpapierbörse
gelistet. Weitere Informationen sind unter www.centrotherm.de zu
finden.

Über Rofin ROFIN-SINAR Technologies Inc. mit seinen operativen
Hauptsitzen in Hamburg und Plymouth, Michigan (USA), entwickelt,
fertigt und vertreibt eine breite Produktpalette von
Laserstrahlquellen und laserbasierten Systemlösungen für die
unterschiedlichsten Anwendungen. Mit Produktionsstätten in den USA,
Deutschland, Großbritannien, Schweden, Finnland, Schweiz, Singapur
und China ist ROFIN-SINAR einer der weltweit führenden Hersteller von
Lasern und Lasersystemen für die industrielle Materialbearbeitung.
Das Unternehmen betreut mehr als 4.000 Kunden rund um den Globus und
verfügt über eine installierte Basis von mehr als 38.000 Lasern. Die
ROFIN-SINAR Aktie ist am NASDAQ Global Select Market unter dem Kürzel
RSTI und am Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse unter der
ISIN US7750431022 notiert. ROFIN wird im Standard & Poor“s SmallCap
600 und im Russell 2000 Index geführt. Weitere Informationen sind auf
der ROFIN-SINAR Homepage unter http://www.rofin.com verfügbar.

Kontakt:

centrotherm photovoltaics AG ROFIN-BAASEL Lasertech GmbH & Co. KG
Dr. Torsten Knödler Petra Fischer
Manager Public Relations Marketing Communications
Tel: +49 7344 918-8898 Tel: +49 (0)8151 776-4113

E-Mail: torsten.knoedler@centrotherm.de E-Mail:
petra.fischer-speck@baasel.de

Ende der Mitteilung euro adhoc
——————————————————————————–

Unternehmen: centrotherm photovoltaics AG
Johannes-Schmid-Str. 8
D-89143 Blaubeuren
Telefon: +49 (0) 7344 91880
Email: info@centrotherm.de
WWW: http://www.centrotherm.de
Branche: Energie
ISIN: DE000A0JMMN2
Indizes: TecDAX
Börsen: Regulierter Markt/Prime Standard: Frankfurt, Freiverkehr: Berlin,
Hamburg, Stuttgart, Düsseldorf, München
Sprache: Deutsch

ots Originaltext: centrotherm photovoltaics AG
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de

Rückfragehinweis:

Dr. Torsten Knödler
Manager Public Relations
Tel.: 07344 – 918-8898
E-Mail: torsten.knoedler@centrotherm.de

Branche: Energie
ISIN: DE000A0JMMN2
WKN: A0JMMN
Index: TecDAX
Börsen: Frankfurt / Regulierter Markt/Prime Standard
Berlin / Freiverkehr
Hamburg / Freiverkehr
Stuttgart / Freiverkehr
Düsseldorf / Freiverkehr
München / Freiverkehr