Eine der wichtigsten Fragen ist die nach der Anlagedauer. Sie ist mit ausschlaggebend für die Anlageform und letztlich auch bei den Verhandlungen über die Verzinsung.
Auf Girokonten verbuchte Beträge dienen in der Regel als liquide Mittel für die Begleichung von Rechnungen im Rahmen unternehmerischer Tätigkeiten, die nicht als Anlagebeträge zur Verfügung stehen. Oft summieren sich Zahlungseingänge zu einer erheblichen Höhe, die nahezu unverzinst zur kurzfristigen Begleichung von Zahlungsverpflichtungen auf dem Girokonto verbucht bleiben. Für diese, teilweise recht hohen Beträge, lohnt es sich, die kurzfristige Anlage in Form eines Tagesgeldes anzustreben.
Bei einem Tagesgeld handelt es sich, wie der Name es schon sagt, um die Geldanlage für eine bestimmte Anzahl von Tagen, die zwischen einem Tag und mehreren Tagen liegen können. Die Verzinsung von Tagesgeldern liegt auf jeden Fall höher, als bei einem Verbleib auf dem Girokonto. Das Geld ist nach Ablauf der mit der Bank vereinbarten Tagesfrist wieder frei verfügbar, es gibt keine Kündigungsfristen. Die Anlage kann, sollte der Betrag doch nicht sofort für weitere Geschäftstätigkeiten benötigt werden, mit der Bank verlängert werden, natürlich wieder als Tagesgeld. Dabei kann es jedoch sein, dass die Bank, je nach Lage des eigenen Liquiditätsbedarfs, den Zinssatz für das Tagesgeld nach unten korrigiert.
Als kurzfristige Geldanlage lohnt sich Tagesgeld immer. Die verschiedenen Banken bieten die Anlage von Beträgen als Tagesgeld auch privaten Anlegern an. Da Tagesgeld eine der Liquiditätsquellen der Banken darstellt, richtet sich sowohl der Bedarf als auch der angebotene Zinssatz nach dem tagesakutellen Geschäftsvolumen der Bank.
Sinnvoll ist es für den Bankkunden, einen Girokontenvergleich vorzunehmen. Um viel Zeit zu sparen, bietet es sich an, diesen Vergleich über das Internet durchzuführen. Eine Vielzahl von Wirtschaftsportalen, aber auch Finanz- und Wirtschaftszeitschriften, bieten auf ihren Webseiten Girokontenvergleiche an. Jede Bank, ob Internetbank oder Geschäftsbank, hat ihre eigenen Bandbreiten in Bezug auf die Gestaltung von Kosten und Verzinsung.