Auch wenn eine große Bildungsallianz zwischen Grünen, CDU, SPD und FDP nicht zustande gekommen ist: Der Versuch, sie zu schmieden, war nicht nur viel Lärm um nichts. Es wäre ein Gewinn gewesen, wenn nicht nur Grüne und CDU, sondern auch Sozialdemokraten und Liberale sich auf einen kleinsten gemeinsamen Nenner bei der Schulstruktur hätten einigen können. Für eine gedeihliche Schulentwicklung in den nächsten zehn bis 15 Jahren hätte das eine stabilere Grundlage gelegt, als es die Einigung der Koalition kann. Immerhin kam es trotz Dissens nicht zur Schlammschlacht. Das verdient Lob – auch wenn das nur die mindeste Pflicht für Demokraten ist.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Empörendes Gerede vom FreizeitparkBundeskanzler Olaf Scholz hat eine weitere Verschiebung des Renteneintrittsalters zu Recht abgelehnt. Er stemmt sich damit gegen eine von interessierter Seite in Wirtschaft und Politik losgetretene Kampagne, die ein Zerrbild Deutschlands zeichnet. Da wird suggeriert, die Deutschen seien nicht mehr fleißig genug, arbeiteten zu wenig, müssten zu mehr Überstunden animiert werden und scheuten vor Mehrarbeit zurück. Das Schlagwort vom "Freizeitpark Deutschland" hat wied...
DFB-CoupMit der Verlängerung des Vertrags von Julian Nagelsmann hat der DFB seinen Wunschkandidaten gebunden, noch ehe die Heim-EM für die Nationalmannschaft am 14. Juni beginnt. Das ist schlau, weil Nagelsmann aktuell die beste Wahl auf dem Trainermarkt ist (Jürgen Klopp ist ja nicht zu haben). Zudem werden die Diskussionen über ein weiteres Engagement nicht in das Turnier hineingetragen. Die Nachwehen einer verpassten Entwicklung unter den Vorgängern Joachim Löw und Hans...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Höhenflug des VfB StuttgartDer VfB hört einfach nicht auf, die Bundesliga aufzumischen. Es ist mehr als beachtlich, wo der Club steht. Insbesondere wenn man bedenkt, wo er sich vor knapp einem Jahr befand: am Abgrund. Wieder einmal. Am 3. April 2023 übernahm Sebastian Hoeneß. Mit konsequenter Arbeit, klarer Ansprache und gutem Fingerspitzengefühl bei kniffligen Entscheidungen führte er den schlingernden VfB erst durch die Relegation zum Klassenverbleib. Und in dieser Saison dann erst zu einer bee...
Rheinische Post: Verpasste ChanceDie Debatte um die Salafisten hat den türkischen und muslimischen Verbänden die Islamkonferenz verhagelt. Doch statt gemeinsam ein Zeichen zu setzen und die radikale Gruppierung mit einer deutlichen Erklärung zu ächten, eiern alle herum. Dies genau ist das Problem der Islamkonferenz: Ihr fehlt ein gemeinsamer, starker Wille. Damit ist sie Jahr für Jahr bei ihren Zusammenkünften anfällig für aufgeregte Debatten, verpasste Chancen und große Miss...
WAZ: Loveparade Thema im Landtag –
Verpasste Chance
– Kommentar von Tobias BlasiusNach einer Katastrophe wie der Duisburger Loveparade mit 21 Toten kann ein Landtagsausschuss niemals Ort der juristischen Aufklärung sein. Im Vorgriff staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen sollte sich auch gar kein Abgeordneter ernsthaft zum Ermittler aufschwingen. Ein parlamentarisches Gremium kann aber nach Wochen der schieren Fassungslosigkeit sehr wohl ein Forum zur aufrichtigen und öffentlichen Auseinandersetzung mit der Tragödie bieten. Hier geht es um Gesten und Symbole...