In vielen Unternehmen ist es häufig so, dass der Unternehmer bzw.
die Führungskräfte selbst keine Elektrofachkräfte sind und deshalb
die Fachverantwortung in diesem Bereich nicht übernehmen können.
In diesem Fall ist eine „verantwortliche Elektrofachkraft“ zu
benennen. Diese übernimmt dann für das Gebiet der Elektrotechnik
die Fach- und Aufsichtsverantwortung vom Unternehmer bzw. den
im Betrieb zuständigen Führungskräften. Zudem übernimmt jede
Elektrofachkraft grundsätzlich aufgrund ihrer Ausbildung, ihrer
Kenntnisse und Erfahrungen sowie der Kenntnis der einschlägigen
Normen und Bestimmungen eine persönliche Fachverantwortung.
Elektrofachkräfte müssen über die Organisation, Delegation und
Pflichtenübertragung in Theorie und Praxis gut Bescheid wissen. Das
Seminar „Aufgaben und Kompetenzen der verantwortlichen
Elektrofachkraft VEFK“ am 3.-4.6. 2014 in Essen erläutert vor
diesem Hintergrund die Grundlagen des betrieblichen
Arbeitsschutzmanagements.
Anmeldungen und das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten
Interessierte im Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-9 (Frau
Wiese), Fax 0201/1803-346, information@hdt-essen.de oder
im Internet unter www.hdt-essen.de/W-H010-06-457-4
Pressekontakt und weitere Informationen:
Bernd Hömberg
Haus der Technik
Hollestraße 1
45127 Essen
Tel.: 0201/1803-249
Fax: 0201/1803-269
E-Mail: information@hdt-essen.de
www.hdt-essen.de;