Sie reden wieder miteinander statt übereinander. Das ist vielleicht das Beste, was man zu dem Besuch von Olaf Scholz beim türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan sagen kann. Nach jahrelanger politischer Eiszeit und viel Streit zwischen Deutschland und der Türkei war keine vollständig harmonische Visite zu erwarten. Darüber hinaus ist das Ergebnis eher dürftig. Es gab kaum nennenswerte Fortschritte. Und viele strittige Themen wurden ausgeklammert. Dass es ausgerechnet bei dem möglichen Rüstungsdeal voranging, wird hierzulande nur wenige erfreuen. Das durchwachsene Ergebnis der Reise ist aber nicht alleine die Schuld des Kanzlers. Es fehlt der EU gegenüber der Türkei an einer stimmigen Außenpolitik. Beim Brexit oder Strafzöllen gelingt es den EU-Staaten zwar, mit einer Stimme zu sprechen und erfolgreich zu sein. Das gilt aber nicht für die Beziehungen zu Erdogan, der das Nato-Land immer autokratischer führt und auf die westlichen Partner selten Rücksicht nimmt.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Frankfurter Rundschau: Erdogans politischer PreisBei dem belasteten Verhältnis zwischen Deutschland und der Türkei drängt sich die Frage auf, ob es sich noch reparieren lässt. Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan formt die Türkei in einen autoritären Staat um. Deutschland wiederum gewährt türkischen Soldaten Asyl und will auf deutschem Boden keine Werbung für eine Wiedereinführung der Todesstrafe in der Türkei zulassen. Nun zeichnet sich der nächste Konflikt ab. Die Tü...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu ErdoganDie Frankfurter Rundschau kommentiert den Berlin-Besuch des türkischen Premiers Erdogan: Erdogan gab sich auffällig lässig, scherzte sogar mit der Bundeskanzlerin. Diese sprach beim EU-Beitritt der Türkei, den Erdogan so dringend fordert, von "einem ergebnisoffenen Prozess". Dass Merkel Erdogan offenbar ins Leere laufen lassen will, ließ ihn kalt. Er ist weiterhin überzeugt, dass die EU die Türkei mehr braucht als umgekehrt. Das Kapitel 23 i...
Frankfurter Rundschau: Unbegründete AngstreflexeWann immer der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan zu seinem russischen Kollegen Wladimir Putin fährt, läuten in der EU die Alarmglocken. Auch das gestrige Treffen löste wieder Angstreflexe aus, die Türkei könne sich aus ihrer Westbindung lösen und in den Orbit Moskaus einschwenken. Mit dieser Drohung hat Erdogan oft genug gespielt, um sich die westlichen Partner gefügig zu machen. Auf Erdogans Programm in Sotschi stand der Kauf eines ...
Frankfurter Rundschau: Kommentar zu: Türkei, Naher Osten und die EUNoch immer ist eine konsistente Strategie der EU für den Umgang mit der Türkei, Syrien und Ägypten nicht zu erkennen. Doch sie wird desto dringlicher, je näher die Amtsübernahme des designierten US-Präsidenten Donald Trump rückt. Denn eines ist sicher: Die Interessen der USA decken sich nur bedingt mit denen der EU, die geografisch an die Krisenregion gekettet ist. Die dramatische Lage im Nachbarschaftsraum schreit förmlich nach mehr Europa. Nach eine...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Flüchtlinge/TürkeiDie Frankfurter Rundschau schreibt zum Inkrafttreten des EU-Türkei-Flüchtlingspakts: Der Deal mit der Türkei, der Recep Tayyip Erdogan zum reich entlohnten Türsteher Europas macht, wird hierzulande allen Ernstes als humanitäre Alternative zu den Alleingängen der Staaten an der Balkanroute verkauft. Und die Millionen, die in türkischen, jordanischen, libanesischen, afrikanischen Lagern sitzen, müssen sehen, wo sie bleiben. Wenn die EU mit der ...