Elektromobil ans Ziel – kundenorientierte Mobilität von c4c

Braunschweig, im September 2016 – Die Planung und Durchführung von elektromobilen Reisen birgt besondere Herausforderungen. Neben Reichweiten und Ladezeiten für Elektrofahrzeuge müssen auch Verfügbarkeit und Ort von Ladestellen berücksichtigt werden. Diese Einschränkungen führen oft zur zusätzlichen Nutzung von anderen Verkehrssystemen wie z.B. der Bahn oder von Mitfahrgelegenheiten.

Im Rahmen des Schaufensters Elektromobilität Niedersachsen entstand ein Projekt, um diese unterschiedlichen Anforderungen der Reiseplanung in einer Lösung zu berücksichtigen: die GUYDE App. GUYDE unterstützt auch die besonderen Bedürfnisse, Möglichkeiten und das Reiseverhalten des Kunden. Darunter fallen das Reisebudget, die vorhandenen Fahrzeuge und auch die Frage, ob einmalige Strecken oder regelmäßige Wege zurückgelegt werden sollen. Die App beinhaltet auch proaktive Informationen per Push-Dienst während der Reise, wie z. B. Wetterberichte und Verspätungen.

Der Service umfasst dabei im Einzelnen:
 Die kundendatengestützte multimodale Reiseauskunft, -planung und -unterstützung
 Die Erfassung von Kundenfeedback. Hierzu gehört zum Beispiel die Bewertung und Empfehlung Routenabschnitten bzw. Reiseetappen
 Die Erfassung und Auswertung des eigentlichen Mobilitätsverhaltens der Reisenden auf Basis von Eingabedaten und aufgezeichneten Nutzungsdaten
 Ansätze zur Beeinflussung des Mobilitätsverhaltens, z. B. hinsichtlich Nachhaltigkeit
 Die Planung und Verwaltung von Mitfahrgelegenheiten

„Mit der Guyde-App lassen sich personalisierte Routenberechnungen sowie -planungen erstellen. Interessant ist die Anzeige der Nachhaltigkeit einer Reise, diese ändert sich abhängig von Komfort, Kosten und Flexibilität. Bin ich weniger flexibel, z.B. in der Zeitgestaltung, kann ich unter Umständen keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Nutze ich dann ein Auto, das mit fossilen Brennstoffen angetrieben wird, steigt der reisebedingte CO2-Fußabdruck“, so Jan Füllemann, Vertrieb Mobile & App bei der c4c Engineering GmbH.

Profilerstellung und Push-Nachrichten
Nach dem Start der App kann der User im ersten Schritt ein persönliches Profil anlegen und seine Präferenzen wie Kosten, Komfort, Flexibilität oder Nachhaltigkeit bei der Reiseplanung definieren. Im nachfolgenden Screen lassen sich dann gewünschte Reiseziele eingeben, deren Routenverläufe detailliert angezeigt werden. Mögliche Verspätungen aufgrund von Staus oder Behinderungen werden sofort angezeigt und können auch während der Fahrt per Push-Benachrichtigung mitgeteilt werden.

Smartwatch Version inkl. Swipe
Als Begleiter der Smartphone App bietet sich die Smartwatch-Version an. GUYDE Smartwatch unterstützt Android Wear und dient als Routenplanung, Reise-Assistenz und GPS-Sensor. Neben der Kontrolle über Touch-Funktionen ist auch eine Steuerung per Sprachbefehle möglich. Das Reiseziel wird in der App gesetzt und ein eigenes Backend errechnet die Route. Mehrere Vorschläge mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln, Reisezeit und ökologischer Bilanz stehen daraufhin zur Auswahl und können miteinander verglichen werden. Für die Turn-By-Turn Navigation zu einem Etappenziel wird Google Maps verwendet.

App-Entwicklung über Crossplattform
Die Gyude-App wurde als Crossplattform Web-App entwickelt, die Programmierung erfolgte in JavaScript, HTML5 und CSS. Als Crossplatform-Framework wurde Apache Cordova gewählt. Die Anpassung erfolgte für Smartphones und Tablets unter iOS und Android sowie Desktops und Notebooks unter OS X.

Über das Schaufenster Elektromobilität: Im niedersächsischen Schaufenster Elektromobilität wurden zahlreiche Projekte initiiert, die sowohl innovative Produkte und Dienste hervorbringen als auch die Sichtbarkeit und Akzeptanz von Elektromobilität in der Bevölkerung steigern sollten. Mit IKT Services ging im Sommer 2016 ein zentrales Projekt erfolgreich zu Ende, welches grundlegende Anwendungen der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) entwickelte und zur Verfügung stellt. Zu den entwickelten Diensten gehören die Ausstattung von Stromtankstellen mit WLAN, die Ladesäulenreservierung Park-E, ein Karten- und Reichweitendienst, eine verkehrsmittelübergreifende Mobilitätsauskunft sowie der persönliche Reiseassistent „Guyde“.

Das Projekt IKT-Services bietet darüber hinaus eine Auskunfts- und Datenplattform, um anderen Projekten und Anwendungen zu ermöglichen, verfügbare Daten zu nutzen, auf bestehender Infrastruktur aufzubauen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Angeboten werden Dienste, die von generellem Interesse für die anderen Teilprojekte des Schaufensters oder für Dritte sind, beispielsweise aggregierte Informationen zu Ladestellen und Statistikdaten zur Nutzung der Fahrzeuge und der Ladestellen.

An dem von der Bundesregierung geförderten Projekt IKT Services unter der Leitung von OECON Products & Services GmbH wirkten mit: BLIC GmbH, c4c Engineering GmbH, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), HaCon Ingenieurgesellschaft mbH, ITS automotive nord GmbH, komola GmbH und Wolfsburg AG. Weitere Informationen zum Projekt: www.ikts-niedersachsen.de.