Das Seminar vermittelt praxisbezogenes Wissen über „Elektrostatische Aufladung bei Kunststoffen“, wobei die oft schwierig zu durchschauenden Zusammenhänge durch Experimente veranschaulicht werden. Der Themenbereich erstreckt sich vom Basiswissen hin zu Gefahren, Störungen und Anwendungen der Elektrostatik bis zu neuen Messverfahren unter Einbeziehen relevanter Normen und Verordnungen. Besondere Aufmerksamkeit ist der Entwicklung neuer Verfahren zur Aufladungsvermeidung gewidmet. Anmeldung und Programm unter: http://www.skz.de/378
Laserbearbeitung von Kunststoffen Auch wenn in den vergangenen Jahren das Laserstrahlschweißen und -beschriften von Kunststoffen zu einem Standardverfahren in der industriellen Fertigung gereift ist, ist das Potential des Laserstrahls bei der Kunststoffbearbeitung noch lange nicht ausgescho?pft. Aktuelle Entwicklungen bescha?ftigen sich beispielsweise mit dem laserbasierten Trennen, der Mikrostrukturierung und der Laserbearbeitung von Verbundwerkstoffen. Dabei spielt die Weiterentwicklung der Lasertechnik ebenso eine Roll...
Fruchtbare Kooperation: Neuer Prüfstandard für die Schubprüfung von faserverstärkten Kunststoffen entsteht unter Mitwirkung des Carbon Composites e.V. Die DIN SPEC 4885 ist ein neues, innovatives Prüfverfahren für die Kennwertbestimmung an faserverstärkten Kunststoffen. Es erlaubt eine schnellere und präzisere Werkstoffcharakterisierung. Die Grasse Zur Ingenieurgesellschaft aus Berlin hat die DIN SPEC 4885 in enger Abstimmung mit der Arbeitsgruppe "Standardisierung und Normung" des Carbon Composites e.V. (CCeV) entwickelt. Aufgrund ihrer exzellenten Werkstoffeigenschaften - sehr hohe Festigkeiten und Stei...