Die Grünen zieht es in die Mitte, die Grüne Jugend nach links. Jetzt hat diese Zerreißprobe ein Ende. Der Nachwuchs hat die Verbindung gekappt – jedenfalls das Führungspersonal der Organisation. Normalerweise sind die Jugendorganisationen ein wichtiges Korrekturinstrument für die Parteien. Sie nerven, und sie sollen nerven, um die Parteien an deren Grundsätze und Ziele zu erinnern. Gerade wenn jene regieren. Nun demonstriert die Spitze der Grünen Jugend, dass sie nicht mehr an ihre bisherige Partei glaubt – und daran, dass sie die einst gemeinsamen Ziele verfolgt. Ob ihr Projekt einer neuen linken Bewegung erfolgreich sein kann, steht auf einem anderen Blatt. In jedem Fall aber ist der Ausstieg der Jugend ein schwerer Schlag für die Grünen, die sich nach dem Rücktritt der Parteispitze neu ordnen müssen. Denn er bedeutet: Wenn die Realos um Habeck die Partei noch fester in den Griff bekommen, um die Mitte der Gesellschaft anzusprechen, werden sie ihre linke Anhängerschaft verlieren.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Westdeutsche Zeitung:Ökopartei steht vor ihrer Zerreißprobe – Die Grünen und die Sinnfrage
EinErinnern Sie sich noch an die lachende rote Sonne auf gelbem Grund - "Atomkraft? Nein danke!"? Jeder, der mit den Grünen sympathisierte, trug diesen Sticker mit sich herum. Heute müsste diese Sonne stärker strahlen als so manches AKW. Immerhin ist Deutschland die erste Industrienation der Welt, die ab 2022 den Ausstieg aus der Kernkraft wagen will. Ein Fest also für die Grünen, die letztlich ein Produkt der Anti-Atomkraft-Bewegung sind? Weit gefehlt. ...
Frankfurter Rundschau: Grüner Koenigs fordert Ende der Geheimhaltung bei SpähaktionenLiebe Kolleginnen und Kollegen, die Frankfurter Rundschau veröffentlicht in ihrer Samstagausgabe einen Beitrag von Tom Koenigs (Grüne), Vorsitzender des Menschenrechtsausschusses im Bundestag. Die folgende Zusammenfassung ist ab sofort zur Veröffentlichung frei: Für ein Ende der Geheimhaltung bei nachrichtendienstlichen Spähaktionen hat sich der Grünen-Bundestagsabgeordnete Tom Koenigs ausgesprochen. In einem Beitrag für die Frankfurter Rundschau ...
Frankfurter Rundschau: Britische ZerreißprobeÜber Nacht hat sich in Britannien die politische Landkarte geändert: Camerons konservative Partei regiert nun mit einer Mehrheit. Seinem Tory-Block, der vor allem in England dominiert, steht in Schottland ein ebenso eindrucksvoller Block der Nationalisten von der SNP gegenüber. Nimmt man den Wahlkampf zum Maßstab, sind die Zeichen für ein friedliches Zusammenleben der beiden alten britischen Nationen nicht sonderlich hoffnungsvoll. Seit dem schottischen Unabhä...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu grüner SteuerpolitikDie Frankfurter Rundschau kommentiert den Steuerbeschluss des Grünen-Parteitags: Die Grünen haben gerade mal einen Symbolbeschluss gefasst. Er besteht vor allem darin, dass das Wort "Vermögenssteuer" überhaupt vorkommt. Wie sie aussehen soll, wer sie bezahlt, was sie bringt: keine Angaben. Dass man einen solchen Beschluss heutzutage gegen erbitterten Widerstand der Parteirechten durchsetzen muss, sagt über die Lage der Grünen vielleicht mehr aus ...
Trittin für Beibehaltung unbequemer linker PositionenGrünen-Fraktionschef Jürgen Trittin hat seine Partei ermahnt, nicht von linken Positionen abzurücken. "Wir sind mit unseren linken Inhalten in der Mitte mehrheitsfähig. Wir würden in der Mitte kräftig verlieren, wenn wir uns von linken Inhalten verabschieden", sagte Trittin der "Frankfurter Rundschau" (Freitagausgabe). Gleichzeitig warnte Trittin davor, die Bedeutung rasant gestiegener Sympathiewerte für die Grünen zu überschä...