Die Universität Potsdam hat aufgrund steigender Nachfrage ein neues englischsprachiges MBA-Programm „General Management“ ins Leben gerufen. Das drei- oder viersemestrige Studium kombiniert Blockseminare am Campus Griebnitzsee mit Selbstlernphasen und bietet auch Teilzeitoptionen. „Wir starten im Mai mit der ersten Gruppe internationaler Studierender“, freut sich die Studiengangleiterin Dr. Roya Madani. Durchgeführt wird das Programm von der UP Transfer GmbH, einer gemeinnützigen Tochter der Universität Potsdam. Der Lehrplan des Programms ist praxisorientiert und bereitet die Studierenden auf komplexe internationale Managemententscheidungen vor. Er umfasst Kerndisziplinen wie Finanzen, Marketing, Personalwesen und Unternehmertum sowie die Themenblöcke Führung, Innovation und globale Wirtschaftstrends. Auch das einzigartige Verhandlungsmanagement steht auf dem Stundenplan. Ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis soll die Absolventen befähigen, reale Herausforderungen zu meistern. Die unterschiedlichen Module werden jeweils entweder im Sommer- oder im Wintersemester angeboten. Da alle Module individuell studierbar sind, ist ein Studienstart sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein erster Hochschulabschluss, mindestens zwei Jahre Berufserfahrung und gute Englischkenntnisse. Die Studiengebühren belaufen sich auf 19.000 Euro für den gesamten Studiengang. Anmeldeschluss für das Wintersemester ist der 15. September 2024 für EU-Bewerber, und für alle anderen der 15. Juli. Bereits seit 2005 bietet die Universität Potsdam über die UP Transfer Gmbh auch einen deutschsprachigen MBA-Studiengang mit aktuell fünf verschiedenen Branchenvertiefungen (Biotechnologie und Medizintechnik, Innovatives Gesundheitsmanagement, Informationstechnologie, Innovative Technologien und Negotiation Management) an. Alle weiteren Informationen zum neuen MBA General Management sind auf der Homepage www.mbagm-potsdam.de abrufbar.
Die UP Transfer GmbH wurde 1998 als ein Tochterunternehmen der Universität Potsdam gegründet. Hauptziel ist es, den modernen und wettbewerbsfähigen Wissens- und Technologietransfer am Hochschulstandort Potsdam zu fördern. Das bedeutet, dass die Exzellenz in Forschung und Lehre durch den professionellen Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt werden.
Weitere Artikel zum Thema:
Vorreiter – Erster deutscher Masterstudiengang für Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation wird an der Universität Potsdam eröffnetDie Digitale Transformation und ihre Bedeutung für die Wirtschaftsinformatik stehen im Zentrum eines neuen Masterstudienganges, der zum Wintersemester 2017/18 an der Universität Potsdam an den Start geht. Am 23. Oktober wird der erste deutsche Studiengang dieser Art auf dem Campus Griebnitzsee eröffnet. Mit dabei sind Repräsentanten der brandenburgischen Landesregierung, der Chief Knowledge Officer der SAP und hochrangige Industrievertreter. Die Keynote hält der EU-Kommi...
Bundesweit vorn – Universität Potsdam belegt im nationalen Gründerranking den 3. Platz Im ?Gründungsradar?, dem deutschlandweiten Gründerranking des Stifterverbandes, hat die Universität Potsdam in diesem Jahr gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie den 3. Platz belegt. In der Kategorie der ?Großen Hochschulen? mit über 15.000 Studierenden verbesserte sie sich von Rang 5 (2013) um zwei Positionen und ist damit die bestplatzierte Hochschule im Raum Berlin-Brandenburg. Unter den nicht-technischen Hochschulen liegt die Universität Po...
Der schwierige Neuanfang – Symposium zur Gründungsgeschichte der Universität Potsdam Zum Ende ihres Jubiläumsjahres lädt die Universität Potsdam am 2. Dezember zu einem Symposium ein, das sich kritisch mit der eigenen Gründungsgeschichte und den schwierigen Anfangsjahren nach 1990 auseinandersetzt. Die ganztägige Veranstaltung, die im Auditorium maximum auf dem Campus Am Neuen Palais stattfindet, soll das Gespräch zwischen Akteuren und Experten, zwischen Ost- und Westdeutschen sowie zwischen Vertretern unterschiedlicher Fächer befördern. ...
Gemeinsam für die Region – der Partnerkreis „Industrie und Wirtschaft“ der Universität Potsdam vernetzt sich weiter Die Universität Potsdam baut ihre Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Unternehmen aus. Dafür hat sie das Serviceangebot ihres Partnerkreises ?Industrie und Wirtschaft? aufgestockt. Ab 1. April können die in diesem Netzwerk vereinigten 34 Firmen und Institutionen neue Leistungen der Hochschule und der UP Transfer GmbH in Anspruch nehmen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Vermittlung von Weiterbildungsangeboten, Kostenvorteile bei der Nutzung des Veranstaltung...
Präsident der Universität Potsdam übergibt Kondolenzbuch an den französischen Botschafteräsident der Universität Potsdam übergibt Kondolenzbuch an den französischen Botschafter "Die Universität Potsdam pflegt seit ihrer Gründung besonders intensive Kontakte zu ihren französischen Nachbarn. Die unglaublichen Ereignisse in Paris haben viele von uns ins Herz getroffen und wir fühlen uns mit unseren französischen Partnern in diesen schweren Tagen enger verbunden denn je", erklärte Prof. Oliver Günther die Aktion. "De...