Seit 2013 gibt es die Möglichkeit und den ganz besonderen Luxus auch für Jedermann, direkt am Veranstaltungsgelände zu Parken. Der ADAC Sachsen stellt der SRM – Sachsenring-Rennstrecken-Management GmbH dazu auch 2014 wieder die Parkflächen am AWG Zentrallager, an der B180 zur Verfügung, die nun nicht mehr nur für die Teams- und Presse genutzt wird, sondern auch unseren Besuchern als neue Besonderheit angeboten werden kann. Das Parkticket für diesen Sonderparkplatz „P11“ kostet für das komplette Grand Prix Wochenende 30 ? und ist nur im Vorverkauf und nur bei der SRM unter der Hotline 03723 / 49 99 11 erhältlich. Tickets gibt es nur, solange der Vorrat reicht. Verschickt werden diese an die Käufer ca. zwei Wochen vor der Veranstaltung. Vor Ort kann man diese Tickets nicht erwerben, sie müssen aus organisatorischen Gründen im VVK bestellt werden.
Wer nicht das Glück hatte, sich ein solches Ticket zu ergattern, der hat die Möglichkeit auf den öffentlichen und kostenlosen Parkplätzen „P4“ (auf dem Ankerberg) und „P12“ an der B180 zu parken. Vom Parkplatz „P12“ fährt ein kostenloser Shuttle-Service unsere Gäste an das Veranstaltungsgelände. Vom Parkplatz „P4“ aus erreicht man den Haupteingang auf der Goldbachstraße zu Fuß.
Der Countdown läuft! Sichern Sie sich Ihre Plätze für Deutschland“s größte Motorsportveranstaltung und seien Sie live dabei, wenn unsere Deutschen Zweirad-Helden auf unserem Traditionskurs Sachsenring gegen die Weltelite des Motorrad-Straßen-Rennsports antritt. Tickets gibt es unter 03723 / 49 99 11, online unter www.sachsenring-gp.de und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen (diese finden Sie auch auf unserer Webseite). Ab 7. Juli öffnen die Tageskassen vor Ort am Veranstaltungsgelände.
Die SRM – Sachsenring-Rennstrecken Management GmbH wurde im Dezember 2004 gegründet. Sie ist eine kommunale GmbH und ihre Gesellschafter sind Hohenstein-Ernstthal, Oberlungwitz, Gersdorf, Bernsdorf, Lichtenstein und der Landkreis. Als Geschäftsführer wurde der Gersdorfer Bürgermeister Wolfgang Streubel berufen. Ursprünglich wurde die SRM gegründet um den Sachsenring weiter zu entwickeln und die Region besser in den Sachsenring einzubinden. In den vergangenen Jahren war die Hauptaufgabe die Betreuung der Planung und Ausführung von Investitionen am Sachsenring als Geschäftsbesorger des Zweckverbandes.
Als im September 2011 bekannt wurde, dass der ADAC Sachsen sich als Veranstalter des größten Motorsport Events Deutschlands zurück zieht, ist die SRM in Zusammenarbeit mit dem ADAC München und mit der Unterstützung der Landesregierung Sachsen als neuer Veranstalter eingesprungen.