Wodurch sich die Arbeitsergonomie von ecusto bei den jeweiligen Aufgabenstellungen in der Sachbearbeitung im Einzelnen auszeichnet, hat die entitec anschaulich mit zahlreichen Praxis-Beispielen visualisiert. Die Präsentation kann gratis und unverbindlich bei Michael Moldrickx, Bereichsleiter Dokumentenmanagement bei der entitec GmbH, angefordert werden (michael.moldrickx[at]tentitec.de).
„Es sind nicht nur wirtschaftliche Vorteile, die aus einer ergonomischen Software-Lösung resultieren. Die intuitiv bedienbare Akte erhöht auch die Zufriedenheit der Anwender. Mit der Bereitstellung relevanter Fachinformationen in ecusto verbessert sich zudem die Transparenz der internen Prozesse. Sie hat auch eine bessere und schnellere Auskunftsfähigkeit gegenüber Mitgliedern und Kunden zur Folge“, benennt Michael Moldrickx weitere Vorteile von ecusto.
Nicht zuletzt entstehen durch die detaillierte Dokumentation und daher eindeutige Aktenlage weitere Synergien für andere Anwender. Beispielsweise betrifft ein Fall häufig gleich mehrere Fachbereiche, oder zu einem späteren Zeitpunkt muss die Historie recherchiert werden. Hier optimiert und vereinfacht der Einsatz der elektronischen Akte die Kommunikation untereinander. Verschiedene Funktionalitäten wie der Versand von paginierten Aktenteilen, die Kopie von Aktenteilen in andere Akten und ähnliches verbessern den Informationsaustausch. Darüber hinaus sind die Akten und Aktenteile auch inklusive ihrer Annotationen einfach lieferbar und damit optimal für die Außendarstellung geeignet.
„Ob als Kreditorenakte, Kundenakte oder Schadenakte – ecusto ist als elektronische Aktenlösung für alle Einsatzbereiche konzipiert. Vor allem die ergonomische Gestaltung macht die Arbeit und Inhaltsdurchdringung selbst komplexer Akten sehr einfach“ informiert Michael Moldrickx.