Die Auftragseingänge in der Industrie haben vorläufigen Angaben zufolge [1] im Juni preis- und saisonbereinigt [2] deutlich um 3,2 % zugenommen. Im Vormonat waren sie leicht rückläufig (-0,1 %). Ein deutlich überdurchschnittlicher Umfang an Großaufträgen – hauptsächlich aus dem Ausland im Bereich des Sonstigen Fahrzeugbaus – beeinflusste das aktuelle Gesamtergebnis positiv. Dies stärkt die Bestelltätigkeit von Investitionsgütern (+6,4 %), während die Auftragseingänge bei den Vorleistungsgüterproduzenten um 0,8 % zurückgingen. Die Hersteller von Konsumgütern verbuchten ein Auftragsplus von 0,9 %. Die Inlandsnachfrage nach industriellen Erzeugnissen erhöhte sich zuletzt leicht um 0,3 %. Die Auslandsbestellungen legten gestützt durch Großaufträge kräftig um 5,7 % zu.
Im Zweimonatsvergleich (Mai/Juni gegenüber März/April) ist das Auftragsvolumen in der Industrie mit saisonbereinigt +3,2 % weiter deutlich aufwärts gerichtet. Der Stand des ersten Quartals wurde im zweiten Vierteljahr sogar um 7,7 % überschritten. Die Bestelldynamik des Inlands ist tendenziell etwas schwächer geworden. Im Zweimonatsvergleich legten die Inlandsbestellungen um 1,2 % zu, während sich die Auslandsaufträge weiter deutlich um 5,0 % erhöhten. In den industriellen Hauptgruppen hatten die Vorleistungsgüterproduzenten 0,3 % weniger Bestellungen zu verzeichnen. Die Produzenten von Investitionsgütern verbuchten ein Auftragsplus von 5,7 %. Die Nachfrage nach Konsumgütern stieg ebenfalls deutlich um 3,6 %.
Ihren Vorjahresstand überschritten die Industrieaufträge im Mai/Juni kalenderbereinigt um 24,9 %. Die Inlandsnachfrage stieg dabei um 20,4 %, die Auslandsbestellungen lagen 28,6 % über dem Vorjahresniveau.
Die Bestelltätigkeit in der Industrie zeigt sich weiterhin sehr lebhaft. Bei anhaltend kräftigen Impulsen aus dem Ausland deutet sich aber eine etwas schwächere Dynamik der Bestelltätigkeit aus dem Inland an. Insgesamt hat sich die Auftragslage der Unternehmen im zweiten Quartal deutlich verbessert. Damit zeichnet sich eine Fortsetzung des Erholungsprozesses in der Industrie ab. Dies wird auch durch die aktuelle Entwicklung der Stimmungsindikatoren unterlegt.
[1] Quellen: Statistisches Bundesamt, Deutsche Bundesbank.
[2] Verfahren Census X-12-ARIMA.
Für Rückfragen zu Pressemitteilungen, Tagesnachrichten, Reden und Statements wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: pressestelle@bmwi.bund.de