Mentale Stärke macht den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg aus, das lässt sich im Leistungssport beobachten. Und es gilt ebenso für Herausforderungen, die Führungskräften täglich begegnen. Häufig schwächt man aber seine mentale Stärke, zum Beispiel durch pessimistische, unkontrollierte Gedanken und negative Emotionen. Wer seine Gedanken durch mentales Training positiv umgestalten lernt und somit seine mentale Stärke aufbaut und trainiert, der wird seine Chancen auf Erfolg erhöhen.
Im Wochenendseminar „Basis-Kurs-Bestimmung Level 1“ der Indentitätskraft Akademie erlernen die Teilnehmer, von Coach und Mental-Experte Mirko Irion (bekannt aus Funk und Fernsehen) einfache und effiziente Methoden um diese mentale Stärke erfolgreich aufzubauen und in ihrem Alltag zu nutzen. Interesse? Dann klicken Sie hier für weitere Informationen!
Sportschützen auf der mentalen Überholspur dank PunktgenauZielgerichtet und fokussiert sein - das sind wichtige Grundeigenschaften für Sportschützen. Sophie Pusterhofer von ?Punktgenau? bringt sie durch mentales Training zu Höchstleistungen....
Wiblishauser-Seminare: Mentale Stärke für die SchuleSchüler und Lernende, sind heute mehr denn je immer stärkeren Belastungen ausgesetzt. Hinzu kommen die Prüfungen, in denen das Wissen auf den Punkt abrufbar sein muss. Und manchmal wird auch noch zusätzlich eine überzeugende Präsentationssicherheit gefordert: Bei Vortrag, Referat, mündlicher Prüfung oder auch beim AssesmentCenter soll man ruhig, gelassen und kompetent auftreten. Um in all diesen Situationen gute Leistungen oder auch Höchstleistungen z...
„Starke Typen für starke Kinder“: Kampagne zum Beruf des Erziehers startetMehr junge Männer für den Beruf des Erziehers zu begeistern, ist das Ziel der Kampagne "Starke Typen für starke Kinder", die jetzt in Stuttgart startet. Kinospots, Plakatwerbung, Citycards, eine Website und gezielte Aktionen an Schulen motivieren Jungs für ein Praktikum in einer Kindertagesstätte. Im Bundesschnitt sind 3,3 Prozent der Beschäftigten in Kindertagesstätten männlich (2010). Baden-Württemberg liegt mit 2,6 Prozent (2010) noch da...