Den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes ganzheitlich zu betrachten und Maßnahmen der Gebäudeautomation zielorientiert in einem energieeffizienten und nachhaltigen Betrieb einzusetzen, stand im Mittelpunkt des Lehrganges. „Wir haben den Teilnehmern praxisnah und übergreifend Grundlagen vermittelt, die sie in ihrer täglichen Arbeit anregen und unterstützen“, erklärt Lehrgangsleiter Prof. Dr. Manfred Büchel von der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Unter den Absolventen sind Planer, Bauherren und Betreiber. „Als Quereinsteiger in die Welt der Gebäudeautomation und auf der Suche nach einer neuen Herausforderung habe ich in diesem Lehrgang den wohl besten Einstieg gefunden. Für mich bot er das Komplettpaket, um effizient Gebäudeautomation planen zu können“, berichtet Michael Bähr von der Ingenieurgemeinschaft TEN, der jetzt den Lehrgang abschloss.
Inhaltlich und organisatorisch orientiert sich das fortlaufende Lehrgangskonzept an den Bedürfnissen der Teilnehmer. Neben vier Pflichtmodulen besuchen sie nach eigenem Interesse und Arbeitsschwerpunkt drei Wahlpflichtmodule, bevor sie die schriftliche und mündliche Zertifikatsprüfung ablegen. Um ihnen dabei größtmögliche Flexibilität zu bieten, finden die einzelnen Module mehrmals jährlich statt und können unabhängig voneinander belegt werden.
Die Voraussetzungen für den Lehrgang sind ein ingenieurwissenschaftlicher Hochschulabschluss und mindestens drei Jahre Berufserfahrung zum Zeitpunkt der Prüfung. Die nächste Abschlussprüfung ist für das Frühjahr 2014 angesetzt.
Informationen und Programm unter www.vdi.de/gebaeudeautomation_lehrgang oder über Christina Siebert.
Erfolgreicher Abschluss der Berufsausbildung bei KWS Den erfolgreichen Abschluss ihrer Berufsausbildung bei der KWS SAAT AG konnten am vergangenen Freitag 27 Auszubildende feiern. Philip von dem Bussche, Vorstandssprecher der KWS, gratulierte den Absolventen und machte ihnen Mut für ihre berufliche und private Zukunft. In diesem Jahr beendeten 27 Auszubildende erfolgreich ihre Lehrzeit bei der KWS SAAT AG. Während einer Feierstunde im Forum des Biotechnikums bekamen sie von ihren Ausbildungsleitern ihre Abschlussurkunden üb...
Erfolgreicher Abschluss des Beethoven-Zyklus in München Voll des Lobes war das Münchner Publikum für Orchester und Ehrendirigent als vor ausverkauftem Haus am 11. Dezember das Gastspiel der Dresdner Philharmonie unter Leitung von Kurt Masur im Münchner Gasteig zu Ende ging. Während des Beethoven-Zyklus erklangen alle Sinfonien des Meisters mit Ausnahme der Sinfonie Nr. 2, die alle von dem Ehrendirigenten und diesjährigen ARTIST IN RESIDENCE des Orchesters dirigiert wurden. Bei der 9. Sinfonie im letzten Konzert wirkten Chris...