Zum 50. Jahrestag des Mauerbaus erklären Claudia Roth und Cem Özdemir, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Der Mauerbau vor 50 Jahren war ein fatales Datum der deutschen und europäischen Teilung. Er hat großes Leid über unzählige Menschen
gebracht, Familien auseinander gerissen, Begegnungen erschwert und unmöglich gemacht, viele Gegensätze verschärft und zugespitzt. Nichtzuletzt haben Menschen den Versuch, die Mauer zu überwinden, mit dem Leben bezahlen müssen. Die Erinnerung an das mit der Mauer verbundene Leid und Unrecht muss lebendig bleiben und darf nicht durch wohlfeile Beschönigungsversuche umgedeutet werden. Der Fall der Mauer nach 28 Jahren war und ist ein Anlass für große Freude und ein Datum, das für das Ende der Spaltung ganz Europas steht.
Die Erinnerung an den Bau der Mauer und ihre Geschichte beinhaltet auch einen wichtigen Auftrag an die Gegenwart. Die Einheit des Landes ist nicht vollendet, viele Gegensätze bestehen fort. Es bedarf weiterer Anstrengungen von allen Seiten, um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in das gemeinsame demokratische Gemeinwesen unseres Landes weiter zu festigen.
Aus der Erfahrung der Mauer und der deutschen wie europäischen Teilung erwachsen zudem besondere Verpflichtungen in und für Europa. Das Eintreten für das hohe Gut und die Chancen eines gemeinsamen Europas und damit gegen jegliche Spaltungstendenzen ist täglicher Auftrag. Dazu passt weder die Wiedererrichtung von Schlagbäumen im Innern noch der Aufbau einer Flüchtlingsabwehr-Festung Europa mit einem militarisierten Grenzregime nach außen. Dazu gehört vielmehr, Krisen in Europa wirklich in gemeinsamer solidarischer Verantwortung zu meistern.“
PRESSEDIENST BUENDNIS 90/DIE GRUENEN
Bundesvorstand Dr. Jens Althoff, Pressesprecher
Platz vor dem Neuen Tor 1
10115 Berlin
Email: mailto:presse@gruene.de
Tel: 030 – 28442 130 * Fax: 030 – 28442 234