Weitere Artikel zum Thema:
- Opel führend in Betankungstechnologie für WasserstoffOpel führend in Betankungstechnologie für Wasserstoff...
- Bundesregierung muss Erneuerbare im Wärmebereich stärker voranbringenDer Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert von der Bundesregierung deutlich größere Anstrengungen beim Ausbau Erneuerbarer Energien - vor allem im Wärmebereich. "Der von der Bundesregierung beschlossene Nationale Aktionsplan für Erneuerbare Energien reicht mit einem Anteil von lediglich 15,5 Prozent Erneuerbarer Energien im Wärmebereich bis zum Jahr 2020 hinten und vorne nicht aus", kritisiert Martin Bentele, Sprecher der AG Wärme im BE...
- Rheinische Post: Armin Laschet wird Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-LandtagsfraktionDer bisherige Jugendminister Armin Laschet wird Parlamentarischer Geschäftsführer und erster stellvertretender Vorsitzdender der CDU-Landtagsfraktion. Das erfuhr die in Düsseldorfer erscheinende Zeitung Rheinische Post (Mittwochausgabe) aus CDU-Kreisen. Laschet übernimmt zusätzlich die Zuständigkeit für politische Grundsatzfragen. Der bisherige Parlamantarische Geschäftsführer, Peter Biesenbach, wird künftig im Fraktionsvorstand für I...
- Das Energie-Wirtschaftswunder / Sonne, Wind, Biomasse und Co. sorgen für MilliardenumsätzeDas Energiekonzept der Bundesregierung ließ lange auf sich warten - Ende September wurde es nun verabschiedet. Allerdings lässt es zum Ausbau einzelner regenerativer Energieträger viele Fragen offen. Im nationalen Energiemix rangieren die Erneuerbaren bislang bei 16 Prozent, bis 2050 soll ihr Anteil auf 80 Prozent steigen. Allein am Wirtschaftsstandort Bayern liegen die Investitionen und Umsätze im Bereich regenerativer Energien bei deutlich über einer Milliarde ...
- Baden-Württemberg will Geld aus Atomsteuer in erneuerbare Engergien investierenMit dem Geld aus der neuen Brennelementesteuer sollen einer Forderung der baden-württembergischen Landesregierung erneuerbare Energien gefördert werden. "Im Koalitionsvertrag haben wir uns darauf verständigt, mit Zusatzerträgen durch längere Kernkraftlaufzeiten die Energiewende zu beschleunigen", sagte Umweltministerin Tanja Gönner (CDU) dem "Spiegel". Der Bund will die erwarteten Einkünfte in Höhe von 2,3 Milliarden Euro jährlich ...