Erster Preis für ADAC-Fahrsicherheitstraining

Hohe Auszeichnung für ADAC-Fahrsicherheitstrainings: Im Rahmen der eSafety Challenge im englischen Millbrook erhielt der Automobilclub ADAC aus den Händen der FIA Foundation den ersten Preis in der Kategorie „Fahrsicherheitstraining“. Gestiftet wurde der Preis unter anderem von der FIA-Foundation, der gemeinnützigen Stiftung des Weltautomobilverbandes FIA, mit ihren internationalen Aktionen zu Verkehrssicherheit, Umweltschutz und nachhaltiger Mobilität.

Thomas Burkhardt, ADAC-Vizepräsident für Technik, und Christoph Walter, Leiter des Bereichs ADAC-Fahrsicherheitstraining, sehen damit das langjährige Engagement des Clubs in Sachen Verkehrssicherheit belohnt.

Besonderes Augenmerk legt der ADAC in seinen Fahrsicherheitstrainings auf die Wirkungsweise des elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP), das seit
1998 in alle Trainingsangebote integriert ist. Damit erreicht der Club jährlich rund 200.000 Teilnehmer bundesweit und trägt somit maßgeblich zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bei.

Hoher Qualitätsanspruch für alle Trainings

Auch die Teilnehmer im ADAC Fahrsicherheitszentrum Berlin-Brandenburg profitieren seit der Eröffnung der Anlage im Jahr 2002 vom fachlichen Know-how der Trainer und den technischen Möglichkeiten des größten und modernsten Fahrsicherheitszentrums Europas. So können dort für die jährlich mehr als 15.000 Teilnehmer vielfältigste Fahrsituationen wie „Fahren auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen“ oder „Ausweichen vor einem plötzlich auftauchenden Hindernis“ in sicherer Trainingsumgebung perfekt simuliert werden.

Alle Standard-Trainings in Linthe sind zertifiziert nach ISO 9001:2000 und sichern somit für alle Teilnehmer eine konstant hohe Trainingsqualität. Zusätzlich sind alle Trainings für Motorrad, Pkw, Kleintransporter und Bus mit dem Qualitätssiegel des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) versehen. Das heißt: Die Angebote berücksichtigen neueste Erkenntnisse zur Durchführung fahrpraktischer Trainings und zeigen die hohen Fahrsicherheitsstandards: vom Inhalt der Trainings, die angewendete Methode, das System der Trainerausbildung und -fortbildung bis hin zur Kontrolle und Qualitätssicherung.

Weitere Informationen zu den Trainingsangeboten gibt es online unter www.fahrsicherheit.de/linthe sowie unter 033844-750750.