Die Angst um den Arbeitsplatz ist in vielen Branchen zurückgekehrt. (…) Es bringt nichts, die Entwicklung zu beklagen. Es gilt, die Herausforderungen anzunehmen und den Wandel aktiv zu gestalten. Diese Rolle kommt neben der Politik, die die Rahmenbedingungen setzen muss, den Betrieben und den Gewerkschaften zu, die ihre Mitglieder zum \“Tag der Arbeit\“ unter dem Motto \“Mach dich stark mit uns\“ auf die Straße gerufen haben: \“Demonstrieren wir, um unsere Stimme für eine gerechte Arbeitswelt zu erheben\“, heißt es vom DGB zum 1. Mai. Die großen Versprechen wie der Ruf nach einer Vier-Tage-Woche werden mit weniger Verve vorgetragen. Denn es geht immer mehr ums Eingemachte. Deshalb wandeln die SPD und die Gewerkschaften mit der Forderung nach einem baldigen Mindestlohn von 15 Euro auf einem schmalen Grat.
Pressekontakt:
Straubinger Tagblatt
Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes
Markus Peherstorfer
Telefon: 09421-940 4441
politik@straubinger-tagblatt.de
Original-Content von: Straubinger Tagblatt, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Für die Liberalen geht es erneut um ihre ExistenzIn den Umfragen kommt die FDP nicht über die Fünf-Prozent-Hürde. Die Bundestagswahl könnte für die Partei und ihren Vorsitzenden Christian Lindner zum Endspiel werden. (...) Der Wahlkampf ist so polarisierend wie selten. Der Zweikampf zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und seinem CDU-Herausforderer Friedrich Merz zieht einen Großteil der Aufmerksamkeit auf sich. Da ist es schwer, mit den typischen FDP-Themen durchzudringen. (...) Dabei hat Lindner mit der Unterst&u...
Koalitionsvertrag – Zukunftsfähig geht andersWie jemals die gigantischen Schulden aus den neuen Sondervermögen getilgt werden sollen, lässt der Koalitionsvertrag genauso offen wie die künftige Finanzierung der Renten. Statt ernsthaft zu sparen, werden noch Wahlgeschenke verteilt. Die höhere Pendlerpauschale, die Mütterrente, die Wiedereinführung der vollen Agrardiesel-Rückvergütung oder die Senkung der Umsatzsteuer auf Speisen in der Gastronomie: All das mag für sich gute Gründe haben. In S...
Pressestimme zu Friedrich MerzViele Bürger haben gedacht, es gibt es demnächst mehr Netto vom Brutto. Schließlich haben sich Union und SPD auf Entlastungen bei der Einkommenssteuer geeinigt. Doch nun gibt der CDU-Chef den Tiefstapler, die Entlastung für kleine und mittlere Einkommen sei "nicht fix". Auch einen gesetzlichen Automatismus beim Mindestlohn gebe es nicht. Bei der SPD klingt das Pressekontakt: Straubinger Tagblatt Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes Markus Peherstorfer Telefon: ...
Fall Markus Pieper – Der Schaden für Ursula von der Leyen bleibtUrsula von der Leyen meinte, sich über die Bedenken und Kritik, die auch in ihrer eigenen Behörde offen vorgetragen wurden, hinwegsetzen zu können. Was einiges über ihr Selbstverständnis aussagt. Mancher wird sich daran erinnern, wenn es um ihre zweite Amtszeit geht. Nun hat Markus Pieper unmittelbar vor dem geplanten Amtsantritt die Notbremse gezogen. Das verdient Respekt. Doch der Schaden, der zurückbleibt, ist immens. Auch für von der Leyen persönlich. ...
Pressestimme zu den neuen \“Tugend-Gesetzen\“ der Taliban:Sie müssen wahnsinnige Angst vor Frauen haben, die starken Männer mit den langen Bärten, mit den Gewehren und Panzerfäusten. Die Gesetze, die die Taliban in Afghanistan nun erlassen haben, sollen "eine große Hilfe bei der Förderung von Tugend und der Beseitigung von Laster" sein, so ein Sprecher. Zynischer kann man es nicht verharmlosen. Denn diese "Hilfe" ist nichts anderes als Terror gegen die weibliche Bevölkerung und ein großer Sc...