Tatsächlich es ist sogar ein ganzes Ensemble an Kirchenfenstern, welches das Leben und Wirken Johann Sebastian Bachs illustriert. Man findet es hinter dem „Heiligblutaltar“ der St.-Jakobs-Kirche in Rothenburg ob der Tauber, hinter dem weltberühmten Altar des Bildhauers und Bildschnitzers Tilman Riemenschneider, den er zwischen 1499 und 1505 erschuf.
Die Suche nach Briefmarken zum Thema Johann Sebastian Bach führte zu dieser Entdeckung. Eine Recherche nach realen Briefmarken, nicht nach Bildern dazu im Internet. Renate und Peter Bach jr. fanden eine gezahnte Werbemarke, wie sie früher als kleine Papierdrucke Haushaltswaren beigelegt waren: Mini-Drucke, einfach zum Sammeln. Am unteren Rand dieses Bildchens ist der Zusatz „J.S. Bach im Westchor der St. Jakobskirche Rothenburg o. T.“ der einzige Hinweis auf einen Zusammenhang zwischen Bach und Rothenburg. Eine Anfrage an die Kirchengemeinde wurde herzlichst und postwendend beantwortet: Johann Sebastian Bach war nie in Rothenburg, aber das Fenster gibt es dort tatsächlich. Spannend dabei ist, dass die Marke nur ein Glasfeld darstellt. Im Mai 2015 war ein Besuch amerikanischer Freunde des Autors Anlass, selbstverständlich Rothenburg ob der Tauber zu zeigen. Für den Autor von „Bach über Bach“ die Gelegenheit, erstmalig optimale Bilder des Fensters zu fotografieren. Dann kamen Zweifel auf, ob es denn tatsächlich auch Johann Sebastian Bach ist. Mit dieser Überlegung „suchte“ der Fotograf nach weiteren Hinweisen, als ihm ? erst später ? das Bach-Siegel im untersten der Fenster auffiel. Und kurz danach, dass alle Fenster vom Leben und Wirken des Komponisten handelten. Der Autor dieser Zeilen ist übrigens auch der Verfasser einer Biografie über Bach für Kinder und eines Malbuches zum Thema des Komponisten. Diese zwei aktuellen Projekte des Autors haben eigene Homepages: www.kinder-kurzbiografie-malbuch-johann-sebastian-bach.de sowie www.kinder-biografie-johann-sebastian-bach-buch.de.