Auf den erwartbaren und durch nichts zu rechtfertigenden ersten direkten Angriff Irans auf Israel sollte die Regierung von Benjamin Netanjahu besonnen reagieren und den dauerhaften Konflikt mit dem Mullah-Regime nicht weiter eskalieren, damit er nicht unkontrolliert in einen offenen Krieg mündet. Netanjahu könnte zurückhaltend reagieren, weil er sich in dieser Etappe der Auseinandersetzung durchaus als Sieger fühlen kann. Mutmaßlich israelische Einheiten haben in den vergangenen Wochen mehrfach iranische Milizen in Syrien attackiert und bei einem Angriff in Damaskus hochrangige Generäle getötet und damit die Mullahs herausgefordert. Außerdem hat das israelische Abwehrsystem fast alle iranische Geschosse abgewehrt; der Schaden blieb überschaubar. Zu diesem Erfolg hat das Mullah-Regime in gewisser Weise beigetragen, weil es Ziele anvisierte, die leicht zu verteidigen waren.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Die nächste Stufe der Eskalation / Kommentar von Jens Kleindienst zum Angriff des Iran auf IsraelAuch wenn den iranischen Raketenschwärme in Israel keinen großen Schaden angerichtet haben, markiert die Attacke einen Wendepunkt: Erstmals hat das Regime in Teheran seinen Drohungen Taten folgen lassen. Ob die Mullahs es bei dieser auch nach innen gerichteten Demonstration der Entschlossenheit belassen, dürfte auch von der Reaktion Israels abhängen. Gut möglich, dass die Region nun am Beginn des immer wieder befürchteten großen regionalen Krieges steht. Noch...
Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Krisenherd Iran
Eskalation
THOMAS J. SPANG, WASHINGTONDie Temperatur in dem Konflikt um das iranische Atomprogram erreicht nach den inszenierten Botschaftskrawallen in Teheran den Siedepunkt. Der kalte Krieg mit dem Mullah-Regime droht mehr denn je zuvor in einen heißen zu übergehen. Ausgelöst durch einen militärischen Alleingang der Israelis, die sich von den Nuklearambitionen der antisemitischen Machthaber existentiell bedroht fühlen. Washington sieht die Gefahr. Präsident Obama hat die Lektionen des desastr&o...
Gefährliche Eskalation in NahostIn der Nacht auf Sonntag hat die Islamische Republik Iran Israel mit 200 Drohnen und Raketenbeschuss angegriffen. Schoresch Davoodi, stellvertretender Vorsitzender der Piratenpartei Baden-Württemberg und Kandidat zur Europawahl, verurteilt diesen Angriff aufs Schärfste. "Als Piratenpartei Deutschland stehen wir zum Völkerrecht! Israel hat das Recht, sich gegen diesen Angriff der Islamischen Republik zu verteidigen. Proteste im Westen, welche sich im Vorfeld gegen das Rech...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Eskalation der Gewalt in Nahost" Nach dem neuerlichen Blutvergießen kann es nicht darum gehen, die Palästinenser zu entwaffnen. Man muss ihre Absichten entschärfen, nicht Hass säen, sondern für Hoffnung sorgen. Dann könnte Netanjahu aus den Anschlägen einen historischen Wendepunkt machen. Doch leider hat der ehemalige Elitesoldat Netanjahu nicht den Mut zum Frieden. Zum Schaden für die Menschen in Nahost." Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joach...
Israel betrachtet iranische Kriegsschiffe mit „großem Ernst“Israel beobachtet mit "großem Ernst" die iranische Absicht, zwei Kriegsschiffe durch den Suez-Kanal fahren zu lassen und in das Mittelmeer zu verlegen. Dies sagte der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu am Sonntag während einer Kabinettssitzung. "Ich denke, dass wir heute sehen, in was für einer instabilen Region wir leben", sagte Netanjahu vor seinen Ministern. Mit Sorge sehe er, wie der Iran versuche seinen Einfluss in der Region auszubauen. Die g...