Die letzten Jahre haben gezeigt, dass der monströse Landwirtschafts-Geldverteilungsapparat in der jetzigen Form nicht mehr funktioniert. Das ist auf EU-Ebene zwar fast jedem klar, aber kaum jemand traut sich heran an das milliardenschwere Ungetüm. Zur Wahrheit gehört, dass die Gemeinschaft über Jahrzehnte einen Sektor finanzierte, der die eigenen Existenzgrundlagen zerstört. Gleichwohl kümmerte es in Brüssel zu wenige, dass Europas Bauern immer stärker unter Bürokratie und ständig neuen Regulierungen ächzten. Eingebunden in Entscheidungen wurden sie kaum.Der \“strategische Dialog\“ kam denn auch zu spät, als dass selbst die Umsetzung der Empfehlungen nun alle Probleme lösten könnte. Die Ursachen für den Ärger nämlich liegen tiefer. Trotzdem wäre ein Umschwung durch Zuhören zumindest ein Anfang.
Pressekontakt:
Straubinger Tagblatt
Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes
Markus Peherstorfer
Telefon: 09421-940 4441
politik@straubinger-tagblatt.de
Original-Content von: Straubinger Tagblatt, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Straubinger Tagblatt: Zum G20-Gipfel
Im Dialog bleibenDie G 20 repräsentieren zwei Drittel der Weltbevölkerung und vier Fünftel der globalen Wirtschaftskraft. Dennoch ist ihr Gestaltungsspielraum, wie sich Hamburg wieder einmal gezeigt hat, begrenzt. Gegen das unbestimmte Gefühl, dass der Staatengemeinschaft die Probleme von der Migration bis zum Klimaschutz über den Kopf wachsen, haben die großen 20 bisher kein Rezept gefunden. Am guten Willen fehlt es nicht, im Zweifel aber dominieren auch in einer Runde, die...
MacronAn seine leidenschaftlichen, stets überlangen Reden haben sich die Menschen gewöhnt. Indem er große Erwartungen weckt, droht die Gefahr zu enttäuschen - so wichtig es bleibt, pro-europäisches Engagement zu verkörpern. Und das kann Macron wie kaum ein anderer. Pressekontakt: Straubinger Tagblatt Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes Markus Peherstorfer Telefon: 09421-940 4441 politik@straubinger-tagblatt.de Original-Content von: Straubinger Tagblatt, überm...
Straubinger Tagblatt: ZumÖPNV – Alles ein bisserl spätJetzt ist also Feuer auf dem Dach und die Feuerwehrleute brechen in Aktionismus aus. Plötzlich nimmt man die Autoindustrie mit großem publizistischen Gedöns ins Gebet, nachdem man es Jahrzehnte nicht für nötig hielt, ihre Produkte ernsthaft unter die Lupe zu nehmen. Plötzlich entdeckt man Ideen und Verkehrsprojekte, die man jahrelang als unnötig oder unmöglich abgelehnt hat - wie etwa den Münchner S-Bahn-Nordring. Alles ein bisserl spät. ...
Straubinger Tagblatt: Bei den Jamaika-Verhandlungen fehlt es an FührungWenn die Sondierung wirklich bis zum 16. November erfolgreich beendet werden soll, wird es an der Bundeskanzlerin liegen, endlich zu tun, was ihr Job ist: zu führen. Moderieren reicht in dieser brisanten Lage längst nicht aus. Pressekontakt: Straubinger Tagblatt Ressortleiter Politik/Wirtschaft Dr. Gerald Schneider Telefon: 09421-940 4449 schneider.g@straubinger-tagblatt.de Original-Content von: Straubinger Tagblatt, übermittelt durch news aktuell ...
Straubinger Tagblatt: Zu Steinmeier
Der Anti-Trump im Schloss BellevueAls Präsident muss er einer verunsicherten Bevölkerung Halt und Orientierung geben, den Menschen zuhören, sie ernst nehmen und dabei doch mit Herz und Kopf, Gefühl und Verstand die Werte des freiheitlichen und demokratischen Rechtsstaats verteidigen. Eine neue Rolle für Steinmeier: Es geht nicht mehr darum, die Welt zu retten, es reicht, wenn er das eigene Land davor bewahrt, Schaden zu nehmen. Pressekontakt: Straubinger Tagblatt Ressortleiter Politik/Wirtschaft...