EU finanziert internationales Forschungsprojekt „Service Design in
Tourism“

Die individuell empfundene Qualität von
Tourismusprodukten rückt durch die zunehmende Nutzung sozialer Medien
immer weiter in den Vordergrund. Eine konsistente und glaubhafte
Produktkommunikation über unterschiedliche Kanäle hinweg wird zum
elementaren Bestandteil des Kaufentscheidungsprozesses. Gäste
vergleichen die Unternehmenskommunikation mit der Bewertung anderer
Gäste, wobei sich ein im Hochglanzprospekt angepriesener
„Wohlfühlurlaub“ nur bedingt mit den aktuellen Fotos anderer Gäste
inmitten einer Baustelle verträgt. Obwohl solche Extrembeispiele
nicht die Regel sind, ist der Trend klar. Gäste entscheiden zunehmend
nach den Durchschnittsbewertungen auf den unterschiedlichen
Bewertungsplattformen.

Die gezielte Gestaltung von Dienstleistungen aus Kundensicht wird
daher zu einem entscheidenden Faktor im Wettbewerb um
Online-Bewertungen und Gäste. Service Design bietet dabei einen
innovativen Ansatz um Dienstleistungsprozesse zu analysieren und
systematisch zu entwickeln, zu gestalten, zu designen. Seit einigen
Jahren hält Service Design im Tourismus Einzug in Lehre und
Forschung. In der Tourismuspraxis wird Service Design bislang jedoch
nur vereinzelt umgesetzt. Dies soll jetzt durch ein internationales
Forschungsprojekt geändert werden.

Das Projekt „Service Design in Tourism“ wurde vom MCI Tourismus
initiiert und involviert 9 Europäische Partner aus 7 Ländern: AHO
University (Norwegen), Innovation Norway (Norwegen), Making Waves
(Norwegen), Linköping University (Schweden), Hotel School The Hague
(Niederlande), Savonia University of Applied Sciences (Finnland),
SKEMA Business School (Frankreich) und Tourismuszukunft
(Deutschland). Seit 1. März läuft das auf 18 Monate angelegte Projekt
mit einem Budget von Euro 440.000. Die EU fördert dieses Projekt im
Zuge des CIP Förderprogramms (Competitiveness and Innovation
Framework Programm).

Anhand von Pilotprojekten in sieben Europäischen Destinationen
wird der Service Design Ansatz auf die Tourismusindustrie angewandt,
die innovative Service Design Methode der mobilen Ethnographie
weiterentwickelt und in der Praxis getestet. Die Ergebnisse werden
über die Projektwebsite www.ServiceDesignTourism.com kommuniziert
sowie als Buchpublikation veröffentlicht, sowie auf einer
internationalen Konferenz im Sommer 2012 in Innsbruck präsentiert.

Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Ulrike Fuchs
Leiterin Marketing & Communication
Tel.: +43 (0)512 2070-1510
ulrike.fuchs@mci.edu

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/3886/aom

*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.TOURISMUSPRESSE.AT
***

TPT0003 2011-04-05/09:10